Für den wohligen Advent

Glühwein-Rezept: Selber machen statt teuer auf Weihnachtsmarkt trinken

Die Preise für Glühwein auf den Weihnachtsmärkten sind so hoch wie noch nie. Da lohnt es sich doppelt, Glühwein selber zu machen. Hier ist das Rezept dafür.

Teilen
Glühwein lässt sich mit diesem Rezept ganz einfach selber machen. Besonders atmosphärisch ist es, wenn Sie ihn im Freien mit Freunden und Familie in einem Kessel über dem offenen Feuer erwärmen.
Glühwein lässt sich mit diesem Rezept ganz einfach selber machen. Besonders atmosphärisch ist es, wenn Sie ihn im Freien mit Freunden und Familie in einem Kessel über dem offenen Feuer erwärmen.Zoonar/Imago

Glühwein gehört zu den absoluten Highlights der Winterzeit. Er lässt die Freude auf das Weihnachtsfest gleich doppelt steigen und lockert auch jede Weihnachtsfeier auf. Doch mittlerweile ist Glühwein auf den Weihnachtsmärkten so teuer geworden, dass es sich lohnt, ihn selbst herzustellen.

Mit diesem Rezept bereiten Sie sich einen perfekten, aromatischen Glühwein zu Hause zu. Ob für den Weihnachtsmarkt-Charme oder einen gemütlichen Abend – mit diesem einfachen Rezept zaubern Sie warme Wintergefühle in jede Tasse.

Diese Zutaten brauchen Sie für den perfekten Glühwein

Zutaten für ungefähr 6 Tassen Glühwein: 1 Liter Rotwein (z. B. Merlot oder Spätburgunder); 250 Milliliter Orangensaft (frisch gepresst oder 100 Prozent Direktsaft); 1 Bio-Orange, in Scheiben geschnitten; 1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten; 3 bis 4 Esslöffel Zucker (je nach Geschmack); 2 Zimtstangen; 4 Gewürznelken; 2 Sternanis; 1 Vanilleschote, aufgeschnitten; 1 kleines Stück Ingwer (ca. 2 Zentimeter), geschält und in Scheiben geschnitten.

Optional: 50 Milliliter Rum oder Amaretto für ein besonderes Aroma.

So bereiten Sie den Glühwein wie auf dem Weihnachtsmarkt zu

Vorbereitung: Den Rotwein zusammen mit dem Orangensaft in einen großen Topf geben. Die Orangen- und Zitronenscheiben sowie alle Gewürze (Zimt, Nelken, Sternanis, Vanilleschote und Ingwer) hinzufügen.

Erhitzen: Den Glühwein langsam erhitzen, jedoch nicht kochen lassen, da der Alkohol sonst verdampft. Die Temperatur sollte konstant unterhalb des Siedepunkts bleiben.

Süßen: Den Zucker nach und nach hinzufügen, bis die gewünschte Süße erreicht ist. Optional kann jetzt auch Rum oder Amaretto hinzugefügt werden.

Ziehen lassen: Den Glühwein bei niedriger Hitze etwa 20–30 Minuten ziehen lassen. Gelegentlich umrühren, damit sich die Aromen gut verbinden.

Servieren: Den Glühwein durch ein Sieb gießen, um die Gewürze und Fruchtreste zu entfernen. In hitzebeständige Gläser oder Tassen füllen und nach Belieben mit einer Zimtstange oder einer Orangenscheibe dekorieren.

Geheimtipp: Für das gewisse Etwas den Glühwein im Kessel erwärmen

Wenn Sie Freunde und Familie besonders beeindrucken möchten, dann bereiten Sie den Glühwein doch so vor, dass Sie ihn draußen in einem Kesser erwärmen können. Wenn er über dem offenen Feuer erwärmt wird, ist das besonders schön. So können Sie zusammensitzen, leckeren Glühwein trinken und sich dabei erzählen. Das wird bestimmt ein echtes Highlight!

Doch Vorsicht! Achten Sie dennoch darauf, dass auch dann der Glühwein nicht kocht, da sonst der Alkohol verfliegt. Stellen Sie also den Glühwein im Kessel lieber etwas höher und lassen Sie ihn nach Bedarf nach unten. Viel Spaß!