Altes DDR-Rezept

Essen wie in der DDR-Mitropa: Wellfleisch mit Sauerkraut und Kartoffeln

Beliebt war in den Mitropa-Restaurants der Deutschen Reichsbahn vor allem Herzhaftes. Viel Fleisch. Braten, Rouladen, Wellfleisch. Ds ist das Rezept von damals.

Teilen
Ein klassisches, deftiges Gericht: Wellfleisch auf Sauerkraut und Salzkartoffeln.
Ein klassisches, deftiges Gericht: Wellfleisch auf Sauerkraut und Salzkartoffeln.sth/KI

Manche Gerichte aus DDR-Zeiten sind von den Speisekarten wieder verschwunden. Ein Klassiker aus den Bahnhofsgaststätten der Mitropa war Wellfleisch mit Sauerkraut und Salzkartoffeln. Ein herzhaftes und damals preiswertes Gericht: Laut einer Speisekarte von 1957 kostete der Klassiker in der Bahnhofsgaststätte von Eisenach 1,70 Mark.

Einen Begriff wie Fine Dining gab es damals natürlich noch nicht, beliebt war in den Mitropa-Restaurants der Deutschen Reichsbahn vor allem Herzhaftes. Viel Fleisch. Braten, Rouladen, Kotelett. Hackbraten mit Gemüse (1,85 Mark), Kassler Braten mit Rotkohl (1,95 Mark), Kassler Rippenspeer mit Weinkraut (2,95 Euro), Rinderroulade mit Gemüse (3,20 Mark). Und natürlich Wellfleisch. Ein beliebtes Gericht für die Arbeiter und Bauern – nicht ganz so mageres Fleisch, zu dem das eine oder andere Bier passte. Auch in den Betriebskantinen stand dieses Gericht regelmäßig auf den Speiseplänen.

Die Sicht auf das Essen war damals sowieso noch eine andere. Auf der Mitropa-Speisekarte war unter „Diät und Kinderkost“ Makkaroni mit Salat und Bratensauce aufgeführt. Nicht gerade das, was man heute unter Diätkost versteht.

Wellfleisch aber gehörte garantiert nicht zur Diätkost. In der DDR verstand man darunter ein gut mit Fett durchwachsenes Stück Bauchfleisch vom Schwein. In anderen Regionen Deutschlands nennt man es auch Kesselfleisch. In Bayern zum Beispiel kommen in den Kessel verschiedene Stücken (inkl. Innereien) des frisch geschlachteten Schweins – ein Gericht, das dort meist mit Blut- und Leberwürsten, mit Kraut und Klößen serviert wird.

Das ist das Rezept für Wellfleisch von damals.

Mitropa-Wellfleisch: Die Zutaten (für 4 Personen)

+ 1 kg Wellfleisch

+ 500 g Sauerkraut

+ 100 g Speck

+ 2 EL Schweineschmalz

+ 15 Pimentkörner

+ 15 Wacholderbeeren

+ 4 Lorbeerblätter

+ 150 g Wurzelpetersilie

+ 4 Zwiebeln

+ 1 rote Peperoni

+ 3 EL Majoran

+ 2 TL gemahlener Kümmel

+ Zucker, Salz, Pfeffer

Mitropa-Wellfleisch: Die Zubereitung

Für das Fleisch: Zuerst zwei Zwiebeln kleinschneiden und würfeln. Dann das Wellfleisch vierteln, abspülen und in zwei Liter Wasser mit 2 TL Salz, der Wurzelpetersilie, den Zwiebelwürfeln, der Peperoni, je 10 Pimentkörnern und Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblättern und dem Majoran ansetzen, zum Kochen bringen und 25 Minuten köcheln lassen.

Für das Sauerkraut: Das Kraut mit je fünf Wacholderbeeren und Pimentkörnern, 2 Lorbeerblättern und Kümmel aufkochen und 20 Minuten leicht köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

Zum Schluss zwei weitere Zwiebeln und den Speck kleinschneiden, im Schweineschmalz auslassen und heiß unter das Sauerkraut rühren.

Auf dem Teller dann wird das Wellfleisch auf dem Sauerkraut angerichtet. Dazu passen Petersilienkartoffeln. Guten Appetit.