Die Deutsche Demokratische Schnitten-Republik. Im Osten hat sich früher eine ganz eigene Kulinarik entwickelt. Alle gingen arbeiten, abends blieb oft nicht mehr so viel Zeit, um etwas Aufwendiges auf den Tisch zu zaubern. Und so wurden Rezepte für die Karlsbader Schnitte, die HO-Schnitte, Toast Hawaii oder Feuertoast immer beliebter – und sind es bis heute. Aus Tradition, weil es schmeckt. Und deshalb stellen wir Ihnen heute wieder einen Klassiker aus der DDR-Küche vor: die überbackene Hackfleisch-Schnitte.
Die Esskultur der Schnitte hat und hatte einen großen (Zeit-) Vorteil. Die Zubereitung ist meist genauso unkompliziert wie die eines belegten Brotes. Doch da alles immer im Backofen mit Käse überbacken wird, bekommt man trotzdem etwas Warmes auf den Tisch.
Die Hackfleisch-Schnitte ist aber sowohl etwas für den Abend als auch zum Mittagessen. Deftig, herzhaft, sättigend. Für den Klassiker der DDR-Küche wird Toastbrot mit einer Bulette und Käse kombiniert. Man kann die Buletten natürlich auch beim Fleischer fertig kaufen, doch besser schmecken selbstgemachte.
Außerdem: Fertig gekaufte Buletten sind meistens zu hoch und von der Fläche her zu klein für die Hackfleisch-Schnitte. Also besser selbst machen – und die Buletten dabei etwas anders als gewohnt formen. Flacher, quadratischer – in Form der Toastbrotscheibe, die die Grundlage für die Hackfleisch-Schnitte bildet. Und mit Ananas kann auch daraus auch eine besondere Art von Toast Hawaii machen. Hier ist das Rezept für den DDR-Klassiker.
- 300 Gramm gemischtes Hackfleisch
- 1/2 in Wasser aufgeweichtes Brötchen
- 1 kleine Zwiebel
- 1 kleines Ei
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer
- 4 Schreiben Toastbrot
- 4 Scheiben Cheddar oder Gouda
- 4 TL Ketchup
- Butter
- eventuell: 4 Scheiben Ananas
Hackfleisch-Schnitte: Die Zubereitung
Zuerst müssen die Buletten vorbereitet werden. Das Brötchen ausdrücken und die Zwiebel kleinschneiden. Beides wird dann mit dme Hackfleisch, dem Senf, Salz und Pfeffer gründlich vermengt und in vier flache, in etwa quadratische Buletten geformt. In einer großen Pfanne werden die Buletten dann von beiden Seiten scharf angebraten. Wichtig: Das Fleisch muss dabei nicht komplett durchgebraten werden, da die Hackfleisch-Schnitte danach ja noch mal in den Backofen kommt.
Währenddessen toasten Sie die Toastbrotscheiben von einer Seite. Die ungetoastete Seite des Brot wird anschließend mit Butter bestrichen, mit einer der Buletten und jeweils einer Käsescheibe belegt.
Dann kommen die Schnitten in den auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen und werden so lange gebacken, bis der Schnittkäse zu schmelzen beginnt. Servieren können Sie die Hackfleisch-Schnitten mit halbierten Cocktail-Tomaten.