Schon Oma hat so gekocht

Das Rezept aus der DDR-Schulküche: Leckerer Weißkohl-Eintopf

Fast 90 Prozent aller Schüler in der DDR bekamen täglich ein warmes Mittagessen in der Schule. Diese Suppe war eines der Gerichte.

Teilen
Manch einer verfeinert die Kohlsuppe gerne auch noch mit Karottenstückchen.
Manch einer verfeinert die Kohlsuppe gerne auch noch mit Karottenstückchen.Zoonar/imago

Grüne-Bohnen-Eintopf habe ich geliebt, Spirelli mit Tomatensoße gab zu selten, Szegediner Gulasch habe ich gehasst: Jeder, der in der DDR aufgewachsen ist, dürfte sich noch an das Schulessen in der Mittagspause erinnern. Es wurde von den Eltern monatlich im Voraus bezahlt und kostete 55 Pfennig pro Tag. Fast 90 Prozent aller Schüler in der DDR bekamen so täglich ein warmes Mittagessen in der Schule. Beliebt waren die Eintöpfe. Nicht nur der Grüne-Bohnen-Eintopf, sondern auch der Weißkohl-Eintopf, der sich auch zu Hause ganz einfach nachkochen lässt. Lesen Sie hier das Rezept.

Die Kohlsuppe ist schon ein Alt-Berliner und Alt-Preussisches Rezept, schon die Uroma hat so gekocht. Es gibt natürlich die Schnellvariante mit Brühwürfeln, besser schmeckt es aber (und ist auch gesünder), wenn man vorher die Fleischbrühe selbst ansetzt.

Die Zutaten für einen Weißkohl-Eintopf (für 4 Personen)

Für die Rinderbrühe

+ 500 Gramm Suppenfleisch

+ 500 Gramm Markknochen

+ 1 Bund Suppengrün

+ zwei Zwiebeln

+ 1 Lorbeerblatt

+ 1 TL Pfefferkörner, Pfeffer, Salz und Zucker

Für den Weißkohl-Eintopf

+ 1 Weißkohlkopf

+ 60 Gramm Zwiebelschmalz

+ 1 Zwiebel

+ 500 Kartoffeln

+ 1/2 TL Kümmel und Salz

Die Zubereitung des Weißkohl-Eintopfs

1. Suppengrün putzen und in grobe Stücke schneiden.

2. Zwiebel mit Schale waschen und halbieren und in einem großen Topf ohne Fett anrösten.

2. Suppenfleisch und Markknochen waschen. Zusammen mit 1,5 Liter Wasser und 1 TL Salz in den Topf mit den Zwiebeln geben. Alles einmal aufkochen und den Schaum von der Oberfläche abschöpfen.

3. Jetzt das Suppengrün, das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner dazugeben und bei mittlerer Hitze 90 Minuten köcheln.

4. Zum Schluss das Fleisch herausnehmen und mit einer Schaumkelle die kleineren Gemüsebestandteile herausfischen. Nochmal aufkochen und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.

5. Während des Köchelns der Fleischbrühe: den Weißkohl putzen und in Streifen schneiden, die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel fein würfeln.

6. In einem großen Topf das Zwiebelschmalz erhitzen und den Kohl, die Zwiebelstücken und die Kartoffelwürfel anschwitzen.

7. So viele heiße Rinderbrühe (und den Kümmel) hinzugeben, dass alles gut bedeckt ist.

8. Alles zusammen aufkochen und die Suppe auf niedriger Stufe rund 10 bis 15 Minuten köcheln lassen – solange, bis der Kohl weich ist.

9. Währenddessen abschmecken. Fertig. ■