Manches war in der DDR einfacher. Da gab es nicht 37 verschiedene Joghurts, sondern nur einen oder zwei. Nicht x-verschiedene Mineralwassersorten, sondern je Region nur eine Sorte. Die Qual der Wahl gab es nicht. Das in jeden Haushalt vorhandene Kochbuch hieß einfach „Kochen“ und das Backbuch wurde ganz simpel unter dem Titel „Das Backbuch“ verkauft. Da sorgte dafür, dass republikweit das Gleiche gekocht und gebacken wurde. Manches Leckere geriet nach der Wende (leider) in Vergessenheit. Erinnern Sie sich noch an Thüringer Kniekäulchen? Wir helfen Ihnen mit dem Rezept auf die Sprünge.
In Thüringen wurde und wird viel und gerne gebacken. Viele Backrezepte führen Thüringen im Namen. Es gibt Omas Rührkuchen nach Thüringer Art, Thüringer Osterbrot oder den Thüringer Huckelkuchen. Und eine Leckerei für zwischendurch sind die Thüringer Kniekäulchen. Auch das Rezept dafür wurde im DDR-Standard-Werk „Das Backbuch“ veröffentlicht.
Zutaten für Thüringer Kniekäulchen
+ 1 kg Mehl
+ 75 g Hefe
+ 0,75 Liter Milch
+ 75 g Zucker
+ 150 g Margarine
+ 4 Eier
+ Salz und Puderzucker
Zubereitung der Thüringer Kniekäulchen
1. Mehl, Hefe, lauwarme Milch, Zucker, Margarine, Salz und Eier vermengen, kneten und zu einem Teig verarbeiten, der verhältnismäßig weich sein muss.
2. Jetzt den Teig aufgehen lassen, die Rührschüssel mit einem Geschirrtuch oder einem feuchten Küchentuch abdecken. Die Feuchtigkeit hilft dem Hefeteig und die Oberfläche trocknet nicht aus. Den Hefeteig kann man im Backofen schneller aufgehen lassen. Den Backofen bei Ober-/Unterhitze (50°C) einschalten. Die Schüssel mit dem Hefeteig so lange in den Backofen stellen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Das sind etwa 20 bis 30 Minuten. Ein Hefeteig kann aber auch über Nacht im Kühlschrank gehen.
3. Nach dem Gehen den Teig fingerdick ausrollen, mit einem Glas kleine Kuchen ausstechen und nochmals ein paar Minuten gehen lassen.
4. Die Kuchen so weit zum Rand hin ausziehen, dass in der Mitte eine ganz dünne Stelle entsteht.
5. Den Rand wieder nach innen etwas einrollen und die Käulchen in siedendem Fett goldbraun ausbacken.
6. Danach sofort mit Puderzucker bestäuben. Fertig. ■