Bei Sat.1 kämpfen Hobby-Bäckerinnen und Hobby-Bäcker aktuell wieder um die größte Auszeichnung im Koch-TV – sie treten jede Woche in einer neuen Folge von „Das große Backen“ (Mittwoch, 20.15 Uhr) an. Neben vielen kreativen Aufgaben wartet auf die Teilnehmer jede Woche auch die technische Prüfung – hier müssen sie Rezepte der Back-Experten Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs nachmachen. Und das ist gar nicht so leicht – denn die Aufgaben der Back-Künstler haben es in sich. Diese Woche gibt’s Fächer-Brot von Christian Hümbs. Wir verraten Ihnen, wie Sie ein ähnliches Brot innerhalb von Minuten backen können – und wie Sie es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zubereiten.
Falls Sie sich jetzt fragen, was ein Fächerbrot eigentlich ist: Es handelt sich um ein besonderes Brot, das aus einem Hefeteig zubereitet wird – auf die gleiche Art und Weise, wie normalerweise Teilchen wie Zimtschnecken entstehen. Das heißt: Der Hefeteig wird ausgerollt und in Scheiben geschnitten. Allerdings wird die Rolle nicht vollständig durchgeschnitten – die Scheiben bleiben an der Unterseite zusammen, werden dann kunstvoll nach links und rechts aufgefächert. Das fertige Brot ist nicht nur deftig und lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Tisch.
Christian Hümbs will die Kandidatinnen und Kandidaten bei „Das große Backen“ natürlich an ihre Grenzen bringen – sie müssen den Hefeteig selbst herstellen. Das Brot wird in seinem Rezept mit einem roten Pesto gefüllt, das ebenfalls handgemacht wird. Sie können aber aus dem Fächer-Brot ein Minutenrezept machen, indem Sie auf fertige Produkte aus dem Supermarkt zurückgreifen. Wie das geht und wie Sie das Fächerbrot noch etwas aufpimpen können: Hier verraten wir es.
Machen Sie den Hefeteig für das Fächer-Brot selbst – oder greifen sie zum Fertig-Produkt
Grundsätzlich brauchen Sie für das Fächer-Brot einen Hefeteig, den Sie natürlich selber herstellen können. Ein mögliches Rezept für Hefeteig geht so: Erwärmen Sie 200 Milliliter Milch lauwarm und rühren Sie ein Päckchen Trockenhefe ein. Dann geben Sie 500 Gramm Mehl in eine Schüssel, gießen Sie die Hefemilch dazu, fügen Sie 15 Gramm Zucker hinzu. Dann kommen zwei Eier, 50 Gramm weiche Butter und eine Prise Salz hinzu. Alle Zutaten werden nun mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verknetet. Decken Sie die Schüssel dann mit einem feuchten Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen. Er sollte sich sichtbar vergrößert haben. Der Teig wird dann zu einer Platte ausgerollt.

Wenn Sie sich die Arbeit sparen und aus dem Fächer-Brot ein echtes Minutenrezept machen wollen, verwenden Sie fertigen Hefeteig aus dem Kühlregal im Supermarkt. Den gibt es in den meisten Märkten fertig ausgerollt zu kaufen – er muss nur aus der Arbeitsfläche ausgebreitet und dann mit der Füllung bestrichen werden. Auch hier können Sie gern auf fertige Produkte zurückgreifen: Leckeres Pesto gibt es im Supermarkt in zahlreichen Varianten, ob grün mit Basilikum oder rot mit Paprika und Tomaten. Verstreichen Sie das Pesto dünn auf dem Teig. Dann rollen Sie ihn auf, sodass eine Schneckenrolle entsteht.