Klassisches Hefegebäck

Altes Rezept aus dem DDR-Backbuch: So backen sie leckere Kolatschen

Ursprünglich war die Kolatsche ein mit einem Kreuz verziertes Brot, das dem Brautpaar zur Hochzeit überreicht wurde. Heute ist es ein süßes Gebäck mit verschiedenen Belägen

Teilen
Kreisrund, mit einem Kreuz verziert: So sehen Kolatschen aus. Es gibt zwei besonders beliebte Beläge. Mit Pflaumenmus oder wie hier im Foto mit Quark und Mohn.
Kreisrund, mit einem Kreuz verziert: So sehen Kolatschen aus. Es gibt zwei besonders beliebte Beläge. Mit Pflaumenmus oder wie hier im Foto mit Quark und Mohn.imagebroker

In der DDR waren die kleinen Leckereien beliebt. Kolatschen bzw. Golatschen. Klang irgendwie sächsisch, kam aber eher aus dem slawischen Raum. Das Wort Kolatsche ist dem tschechischen Kolac entlehnt, das sich wiederum vom Wort für Rad (Kolo) ableitet. Und kreisrund wie ein Rad sind echte Kolatschen. Nur viel süßer. Meistens wird das süße Gebäck mit Pflaumenmus oder einem Quark-Mohn-Mix gefüllt. Wir stellen das echte Rezept aus DDR-Zeiten vor.

Ursprünglich war die Kolatsche ein mit einem Kreuz verziertes Brot, das dem Brautpaar zur Hochzeit überreicht wurde. Im Laufe der Zeit wurde aus dem Brot ein süßes Gebäck – kreuzförmig wird es aber auch heute noch oft dekoriert.

Die Kolatschen sind ein klassisches Hefegebäck. Damit es gelingt, sollten alle Zutaten in einem warmen Raum rechtzeitig bereitgestellt werden. Milch soll lauwarm, die Butter etwas geschmeidig sein. Hefeteig geht am besten bei etwa 35 Grad. Wichtig: Hefe niemals überlagern: In einem kühlen Raum hält sie sich etwa drei Tage, empfahl damals „Das Backbuch“ aus der DDR.

Kolatschen: Die Zutaten

Für den Teig

+ 400 g Mehl

+ 150 g Margarine oder Butter

+ 75 g Zucker

+ 4 EL Mehl

+ 25 g Hefe

+ 2 Eier

+ abgeriebene Bio-Zitronenschale

+ Salz

+ Pflaumenmus

+ Mandelstifte.

Kolatschen: Die Zubereitung

1. Das Mehl sieben.

2. Die zerbröckelte Hefe, 2 TL Zucker und die lauwarme Milch gut verrühren.

3. Jetzt die restlichen Zutaten für den Teig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten und 45 Minuten gehen lassen.

4. Den gut gegangenen Hefeteig zusammenstoßen, knapp 1 Zentimeter dick ausrollen und davon kleine, runde Kuchen ausstechen.

5. Jeweils ringsherum als Rand ein Teigröllchen legen und möglichst mit verquirlten Ei bestreichen.

6. Auf einem gefetteten Blech mit Pflaumenmus füllen und mit Mandelstiften bestreuen.

7. Nochmals gehen lassen und bei nicht zu starker Mittelhitze etwa 20 Minuten backen. Am besten lauwarm servieren. Fertig.

Alternativ kann man die Kolatschen auch mit einer Quark-Mohn-Mischung füllen. Das ist besonders in Österreich sehr beliebt.