Lecker, einfach, genial

250er-Kuchen aus Thüringen: Wenn Sie das Rezept können, sind Sie Meister

Eigentlich ist es das einfachste Rezept für Streuselkuchen, das es gibt. 250er-Kuchen aus Thüringen müssen Sie einfach probieren!

Author - Berliner KURIER
Teilen
Dieser Streuselkuchen mit Zimt ist extrem saftig - und das Rezept ist supereinfach!
Dieser Streuselkuchen mit Zimt ist extrem saftig - und das Rezept ist supereinfach!Vladan Rajkovic /Pixabay

Wenn das Wochenende anklopft, wird in vielen Haushalten wieder fleißig gebacken – schließlich schmeckt ein frischer Kuchen zum Sonntagskaffee einfach unwiderstehlich. Wer dabei keine Lust auf aufwendige Rezepte hat, sondern einen unkomplizierten Klassiker sucht, sollte unbedingt den 250er-Kuchen kennenlernen. Der Kult-Blechkuchen aus Thüringen ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch herrlich saftig und unglaublich lecker!

Was steckt hinter dem Namen 250er-Kuchen? Ganz einfach: Das Rezept setzt auf klare Ansagen – und zwar in 250er-Schritten! Für den Teig wandern je 250 Gramm Butter, Zucker und Mehl in die Rührschüssel. Auch für die knusprigen Streusel oben drauf kommen nochmals 250 Gramm Butter und Zucker dazu. Das klingt nicht nur logisch, sondern schmeckt auch fantastisch.

Das Besondere an diesem Traditionskuchen: Nach dem Backen wird er mit 250 Millilitern Schlagsahne verfeinert. Löffelweise verteilt, zieht sie langsam in den Streuselkuchen ein und sorgt für eine Extraportion Saftigkeit. Wer mag, krönt das Ganze zum Schluss mit einem Hauch Puderzucker und etwas Zimt – fertig ist das süße Glück!

Ob direkt abgekühlt serviert oder noch einmal kurz in der Mikrowelle aufgewärmt – dieser Kuchen ist ein echter Alleskönner. Zwei Minuten bei 700 Watt, eine Kugel Vanilleeis dazu und vielleicht ein Klecks Sahne – schon steht einem perfekten Kaffeegenuss nichts mehr im Weg.

Also ran an den Backofen! Hier kommt das Rezept für den legendären 250er-Kuchen aus Thüringen – so einfach, so gut, so unwiderstehlich. Viel Spaß beim Backen und Genießen.

Sie brauchen für den 250er-Kuchen:

Zutaten für den Teig:
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Mehl
  • 1 Schuss Milch
Der 250er-Kuchen ist ein echter Blechkuchen.
Der 250er-Kuchen ist ein echter Blechkuchen.Westend61/imago
Zutaten für die Streusel:
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 400 g Mehl
Zutaten für den Guss:
  • 250 ml Sahne

So wird der 250er-Kuchen gebacken:

Schritt 1: Der Boden – schön fluffig und aromatisch

Starten Sie mit dem Kuchenteig: Weiche Butter in eine große Rührschüssel geben und mit dem Handmixer schaumig aufschlagen. Dann langsam den Zucker einrieseln lassen und beides für einige Minuten cremig rühren. Nun kommen die Eier dazu – eines nach dem anderen – und werden gut untergemischt.

In einer zweiten Schüssel Mehl und Backpulver vermengen. Diese Mischung nach und nach unter die Butter-Eier-Zucker-Creme rühren. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein – wenn er etwas zu fest wirkt, einfach ein Schlückchen Milch dazugeben.

Den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform oder direkt aufs Blech streichen. Der Backofen wird währenddessen auf 180 Grad Umluft vorgeheizt.

Schritt 2: Die Streusel – der knusprige Genuss obendrauf

Der 250er-Kuchen nach unserem einfachen Rezept für Omas Butterstreusel wird mit flüssiger Sahne verfeinert. Das macht ihn besonders saftig.
Der 250er-Kuchen nach unserem einfachen Rezept für Omas Butterstreusel wird mit flüssiger Sahne verfeinert. Das macht ihn besonders saftig.congerdesign/pixabay

Für das knusprige Topping kalte Butter in Stückchen schneiden und zusammen mit Zucker und Mehl in eine Schüssel geben. Jetzt alles mit den Händen oder Knethaken zu groben Streuseln verarbeiten – nicht zu lange kneten, damit die Streusel schön krümelig bleiben.

Sobald der Streuselteig fertig ist, gleichmäßig über dem Kuchenteig verteilen.

Schritt 3: Ab in den Ofen

Jetzt darf der Kuchen für rund 45 bis 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Sobald die Streusel goldgelb leuchten und der Teig durchgebacken ist, kann der Kuchen raus aus dem Ofen.

Schritt 4: Der Geheimtrick mit der Sahne

Direkt nach dem Backen kommt das Highlight: Die Schlagsahne. Diese löffelweise über den noch heißen Kuchen verteilen. Keine Sorge, sie zieht ganz langsam in den Boden ein – und macht den Kuchen herrlich saftig und aromatisch.

Finale: Abkühlen lassen, anschneiden, genießen!

Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden – wer mag, streut noch etwas Zimt und Puderzucker über die Schnitten. Ein echter Seelenwärmer für jeden Kaffeetisch!

Viel Freude beim Nachbacken des Rezepts – und guten Appetit mit diesem genial einfachen, butterzarten 250er-Kuchen aus Thüringen. (km)