Eigentlich ist zu schön, um wahr zu sein: Einmal in der Woche gibt man sich selbst eine Spritze – und schon purzeln die Pfunde wie von allein. Kaum ein anderes Medikament ist derzeit so gehypt wie „Ozempic“. Das Problem: Die Spritze ist eigentlich ein Diabetesmittel und seine langfristigen Nebenwirkungen noch lange ausreichend erforscht. Dazu kommt, dass die Spritze im Monat 80 Euro kostet. Kein Wunder also, dass gerade auf TikTok eine günstigere und gesündere Alternative trendet: Grüner Tee. KURIER erklärt, was es damit auf sich hat.
Auf mehreren Videos auf der Social-Media-Plattform TikTok raten Nutzerinnen aktuell Frauen, die abnehmen wollen, auf grünen Tee als Ozempic-Alternative zu setzen. Es wird behauptet, dass der regelmäßige Konsum des Tees die körpereigene Produktion von GLP-1 anregen kann. Dieses Darmhormon, das in Ozempic nachgeahmt wird, spielt eine wichtige Rolle dabei, dass die Bauchspeicheldrüse nach dem Essen Insulin freisetzt und so der Blutzuckerspiegel sinkt.
Zudem soll GLP-1 die Geschwindigkeit verlangsamen, mit der die Nahrung den Magen verlässt, was das Sättigungsgefühl verlängert. In den sozialen Medien wird grüner Tee als „Ozempic der Natur“ angepriesen und als Wundermittel zum Abnehmen gefeiert. Wissenschaftler äußern jedoch Bedenken, wie die Online-Ausgabe der „New York Times“ berichtet.
Grüner Tee: TikTok-User schwören auf Ozempic-Alternative
Um die vermeintliche Wirkung von grünem Tee zu überprüfen, nahmen in an einer Studie 92 Probanden mit Typ-2-Diabetes teil. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in der GLP-1-Produktion zwischen den Patienten, die Grüntee-Extrakt erhielten, und denen, die ein Placebo einnahmen, festgestellt werden, bestätigt Dr. Jyotsna Ghosh, Ärztin für Adipositasmedizin an der Johns Hopkins University in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland).

Der GLP-1-Spiegel kann durch jedes Lebensmittel oder Getränk kurzfristig leicht ansteigen. Allerdings sinkt der Pegel bereits wenige Minuten nach dem Essen oder Trinken wieder, was zu neuem Hunger oder Durst führen kann. Im Gegensatz dazu ist das Medikament Ozempic über mehrere Tage im Körper nachweisbar, weshalb es als Abnehmpräparat deutlich effektiver ist.
Dr. Ghosh misst dem im grünen Tee enthaltenen Koffein beim Abnehmen ebenfalls keine große Bedeutung zu. Zwar kann es den Stoffwechsel leicht ankurbeln, doch der Effekt ist viel zu gering, um eine signifikante Gewichtsreduktion zu bewirken. Dies wird auch durch eine Übersichtsarbeit unterstützt, die mehrere Studien zusammenfasst. Demnach führt grüner Tee-Extrakt zwar in vielen Fällen zu einem geringen Gewichtsverlust, dieser ist jedoch „klinisch vernachlässigbar“.
Rob van Dam, Professor für Bewegungs- und Ernährungswissenschaften an der Milken Institute School of Public Health der George Washington University erklärt, dass Menschen, die mit grünem Tee abnehmen wollen „keine große Wirkung erwarten können; schon gar keine, die an Medikamente wie Ozempic herankommt“.
Expertin: So nehmen Sie wirklich ab
Um tatsächlich erfolgreich abzunehmen, sei wenig hilfreich, sich nur auf einzelne Lebensmittel wie grünen Tee zu fokussieren, sagt Julia Zumpano, Diätassistentin an der Cleveland Clinic in Ohio. Vielmehr braucht es ein umfassendes Programm, aus ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und die Vermeidung von Stress. Dies sei entscheidend für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Außerdem seien ausreichend Schlaf und ein gesunder Stoffwechsel von großer Bedeutung, so Zumpano weiter. Bevor man also zu grünem Tee greift, empfiehlt es sich, einen Hausarzt aufzusuchen. Nach einer umfassenden Untersuchung kann dieser wertvolle Ratschläge für einen gesunden Lebensstil geben. ■