Tipps vom Experten

So erkennen Sie sicheres und legales Feuerwerk und Böller

Achten Sie darauf, keine illegale Pyrotechnik zu kaufen. Zum einen, weil deren Explosionskraft sehr gefährlich sein kann. Und: Das Abbrennen von verbotenem Feuerwerk kann bestraft werden.

Teilen
Kaufen Sie Feuerwerk besser nur bei offiziellen Verkaufsstellen.
Kaufen Sie Feuerwerk besser nur bei offiziellen Verkaufsstellen.snowfieldphotography/Imago

Ohne knalliges Feuerwerk und lautes Böllern ist es für viele Menschen kein richtiges Silvester. Bereits seit Sonnabend kann man sich mit Raketen, Böllern, Knallfröschen oder Leuchtfontänen eindecken. Wie jedes Jahr wird auch jede Menge illegales Feuerwerk eingeführt. Experten raten, die Pyrotechnik nur bei offiziellen Verkaufsstellen zu erwerben. Woran erkennt man, ob Böller und Raketen legal und sicher sind?

Auf den ersten Blick lässt sich oftmals nicht erkennen, ob ein Feuerwerkskörper legal ist oder nicht.  „Illegale Knallkörper tragen oft Namen wie M80, M100, Blockbuster oder Quarterpounder“, berichtet Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Die Namen sind dabei Programm und die Explosionskraft ist so hoch, dass ein Unfall schwere Folgen haben kann: von Hörschäden über Verbrennungen bis hin zum Verlust einzelner Finger oder der ganzen Hand.“

In den Wochen vor Silvester werden vor allem im Grenzgebiet zu Polen und Tschechien von der Bundespolizei große Mengen illegaler Feuerwerkskörper beschlagnahmt. Viele in den Nachbarländern frei verkäufliche Pyrotechnik ist Deutschland nicht erlaubt, weil sie beispielsweise größere Mengen Sprengstoff enthält.

So erkennen Sie sicheres und legales Feuerwerk

Sichere Feuerwerksprodukte lassen sich am CE-Kennzeichen und der Kennnummer der Prüfstelle sowie der kompletten Registriernummer erkennen, so informiert der TÜV. In Deutschland prüft die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) pyrotechnische Gegenstände auf ihre Sicherheit und Vereinbarkeit mit geltenden EU-Richtlinien und deutschen Vorschriften. Nur von der BAM geprüfte Pyrotechnik darf in Deutschland verwendet werden. Die zulässige Registriernummer setzt sich zusammen aus der BAM-Kennnummer, der Bezeichnung der Feuerwerkskategorie und einer fortlaufenden Nummer für das Produkt, zum Beispiel 0589-F2-1234.

„Feuerwerkskörper für die Silvesternacht sollten nur in seriösen Geschäften oder Online-Shops gekauft werden“, sagt Experte Hermann Dinkler. „So können Nutzer und Nutzerinnen sicher gehen, dass die Böller tatsächlich für den Gebrauch in Deutschland durch Privatleute zugelassen und vor allem sicher sind.“ Der Besitz, die Weitergabe und das Abbrennen von nicht zugelassenen Feuerwerkskörpern können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Feuerwerkskörper werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1 eignet sich auch für ältere Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Wunderkerzen, Knallteufel, Pfennigschwärmer, kleine Fontänen und Kreisel oder auch Tischfeuerwerk. Es darf von Kindern ab zwölf Jahren gekauft und gezündet werden. Kleinfeuerwerk der Kategorie F2 umfasst herkömmliche Raketen und Böller und darf erst ab 18 Jahren gekauft und verwendet werden. Der häufigste Bestandteil von Feuerwerkskörpern ist Schwarzpulver.Feuerwerkskörper der Gefahrenkategorien F3 und F4 enthalten so große Mengen an dem Explosivstoff und weiteren gefährlichen Stoffen, dass sie nur von Personen mit behördlicher Erlaubnis oder Pyrotechnikern erworben und gezündet werden dürfen.

Tipps für ein sicheres Feuerwerk auf einen Blick

Grafik: F. Bökelmann, Redaktion: S. Tanke /dpa

■ ■ ■