Sicherer Parkplatz

So schützen Sie Ihr Auto an Silvester! Was tun bei Lackschäden durch Böller?

Wenn es die Leute in der Silvesternacht so richtig krachen lassen, bangt mancher Autofahrer um sein Auto. Das kann man zum Schutz tun.

Teilen
In der Regel schaden Feuerwerks-Raketen Autos nicht. Bei Böllern sieht es etwas anders aus.
In der Regel schaden Feuerwerks-Raketen Autos nicht. Bei Böllern sieht es etwas anders aus.Frank Sorge / Imago

In der Silvesternacht wird wieder gezündelt und geballert werden, so viel die Feuerwerksraketen und die Böller hergeben. Bei all der Pyrotechnik bangt so mancher um sein Auto, denn Böller und herabfallende Trümmer können den Wagen beschädigen. Wie man das verhindert und was zu tun ist, wenn der Lack doch was abbekommt, verraten Experten vom Tüv.

Bei Silvesterraketen kann man als Autobesitzer noch relativ entspannt sein. Diese beziehungsweise ihre abstürzenden Trümmer könnten Autos in der Regel nicht viel anhaben, heißt es vom Tüv Süd. Anders sehe es allerdings aus, wenn aus der Nähe Böller auf ein Auto geworfen oder darauf gezündet werden.

Die Experten empfehlen daher, das Auto vor der Silvesternacht in Sicherheit zu bringen. Erste Wahl wäre hier die geschlossene Garage. Doch gerade in Großstädten wie Berlin haben viele Autobesitzer keine schützende Garage. Dann solle man das Auto zumindest in ruhigen Straßen oder Höfen abstellen. Die Experten raten auch, einen Parkplatz unter Bäumen zu wählen. Die Äste und Zweige bremsen herabfallende Trümmer ab, bieten also einen gewissen Schutz. Wenn das Auto einigermaßen sicher geparkt ist, nicht vergessen zu prüfen, ob alle Fenster und das Schiebedach komplett geschlossen sind. Wer ein Parkhaus in der Nähe hat, sollte abwägen, ob es die Kosten wert ist, das Auto dort über die Silvesternacht unterzubringen.

Für besonders gefährdete Autos, das sind in erster Linie Cabrios, empfehlen die Tüv-Experten eine Schutzhülle wie ein sogenanntes Car-Cover oder eine Foliengarage. Denn Schäden am Stoffverdeck – zum Beispiel von glimmenden Raketenresten – zahlt die Teilkasko-Versicherung in der Regel nicht.

Schmauchspuren auf dem Auto-Lack: Was hilft?

Wer auf dem Autolack am Neujahrsmorgen eine schwarz-braune Verfärbung, eine Schmauchspur, entdeckt, kann diese in den meisten Fällen mit einer guten Lackpolitur beseitigen, raten die Fachleute vom Tüv. Tabu seien aber Verdünnung, scharfe Reinigungsmittel oder Werkzeuge. Helfe die Lackpolitur nicht, solle man sich professionelle Hilfe beim Lackierbetrieb oder Smart-Repairer suchen. Die Experten vom Tüv empfehlen: Den entstandenen Schaden in jedem Fall bei der Polizei anzeigen und vor dem Gang zur Versicherung fotografieren.

Eigentlich gilt auch in der Silvesternacht: Wer einen Schaden verursacht hat, muss ihn bezahlen. Die Schuldigen sind allerdings meist nicht zu finden. In diesem Fall übernimmt die Kaskoversicherung des Fahrzeughalters die Schäden. Der Tüv rät, vor der Reparatur bei der Versicherung nach eventuellen Vertragsbedingungen zu fragen. ■