Heute Abend an Silvester knallen wieder die Korken, mit prickelndem Sekt oder gar Champagner wird aufs Neue Jahr angestoßen. Doch ist das mit dem Knallen lassen gut? Wie öffnet man eine Sektfalsche richtig? Wie kalt sollte der Sekt sein? Und wie lange kann man geöffneten Sekt aufbewahren? Tipps vom Experten.
Wie kalt sollte der Sekt sein?
Gut ist, wenn man die Sektflaschen rechtzeitig in den Kühlschrank gelegt hat, ein paar Stunden vor dem Genuss. Die normale Kühlschranktemperatur, acht bis neun Grad sind ideal für Sekt, weiß Volker Raumland, Präsident des Verbands traditioneller Sektmacher. „Ist Sekt zu kalt, gefriert das Bukett, sagt man, also das Aroma leidet.“
Schnell noch eine Flasche Sekt in die Tiefkühltruhe legen, weil man nicht genügend kalt gestellt hat? Davon rät der Experte im Gespräch mit der dpa ab: „So ein Schockfrosten ist für das Bukett des Sekts nicht gerade von Vorteil. Und vergisst man die Flasche, explodiert sie irgendwann.“
Wie öffnet man Sektflaschen richtig?
„In einer Sektflasche sind fünf bis sechs Bar Druck - das ist mindestens das Doppelte, was in einem Autoreifen steckt“, sagt Volker Raumland, und rät davon ab, die Flasche zu schütten, „wie man das von den Formel-1-Feiern kennt!“
Der Experte gibt eine genaue Anleitung für das richtige Öffnen von Sekt: „Wenn Sie die Flasche aus dem Kühler holen, entfernen Sie zuerst die Kapsel am Verschluss. Dann umgreifen Sie den Flaschenhals mit einer Hand und sichern mit dem Daumen den Korken mit dem Muselet, das ist das Drahtkörbchen um den Korken.
Mit der anderen Hand öffnen Sie ganz vorsichtig das Muselet und neigen die Flasche etwas zur Seite, damit Ihnen der Korken nicht ins Gesicht fliegt. Jetzt umgreifen Sie den Korken und drehen ihn ganz leicht im Kreis. Meist merkt man dann schon, wie er rauskommen will. Man muss ihn fest in der Hand und weg vom Gesicht halten und langsam öffnen.
Ich empfehle immer, die Flasche ohne lauten Plopp zu öffnen, denn sonst schießt schon Sekt heraus. Es sollte eher ein Zischen sein. Am besten stehen die Gläser bereit, um direkt den ersten Schluck einzuschenken.“

Offene Sektflaschen: Wie aufbewahren? Wie lange ist der Sekt noch gut?
Ist die Flasche Sekt erst mal geöffnet, entweicht die Kohlensäure. Wie lange kann man den Sekt dann noch trinken? Das hänge davon ab, wie viel aus der Flasche bereits ausgeschenkt wurde, sagt Experte Volker Raumland: "Sind das nur ein, zwei Gläser, reicht ein simpler, gängiger Sektverschluss mit einem Klapp- oder Steckmechanismus, um den Druck zu bewahren, der noch in der Flasche ist. Damit hält sich der Sekt gekühlt noch ein bis zwei Tage."
Den geöffneten Sekt sollte man dann aber nicht in die Kühlschranktür stellen. Den bei jedem Öffnen der Tür kommt auch Bewegung in die Sektflasche, was dazu führt, dass auch mehr Kohlensäure entweicht. Und wie ist das mit dem silbernen Löffel, den man in den Flaschenhals hängen soll, um den Sekt prickelnd zu halten? Da sei nur ein Mythos, sagt Sektmacher-Präsident Volker Raumland. ■