Geheimnisse der Natur

Lorbeerblätter: Warum immer mehr damit Wäsche waschen

Es muss nicht immer die Chemiekeule sein: Lorbeerblätter enthalten viele Gesundmacher, die auch im Haushalt helfen.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Lorbeerblätter neutralisieren störende Gerüche und eignen sich deshalb auch zum Wäschewaschen.
Lorbeerblätter neutralisieren störende Gerüche und eignen sich deshalb auch zum Wäschewaschen.Imagebroker/imago

Es gibt so Zaubermittel im Haushalt, die scheinbar alles können. Dazu zählt Backpulver, mit dem man verstopfte Rohre wieder freibekommt, Gerüche neutralisieren und Silber reinigen kann. Ein anderes Wundermittel ist das gute alte Lorbeerblatt, mit dem man eigentlich meist nur Eintöpfe und Fleischgerichte aufpimpt. Doch Lorbeer kann viel mehr. Zum Beispiel die Wäsche weißer waschen und unangenehme Gerüche beseitigen.

Was viele nicht wissen: Lorbeer ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch eine Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe der Blätter haben eine antibakterielle und antimykotische Wirkung, sie wirken desinfizierend. Lorbeeröl dient medizinisch zum Einreiben, wird bei Prellungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Lorbeerblätter: So wird die Wäsche sauberer

All diese gesund machenden Eigenschaften sorgen aber auch dafür, dass Lorbeer eine nicht zu unterschätzende Rolle im Haushalt spielen kann, zum Beispiel bei der Wäsche.

Wäsche waschen: Legen Sie einfach ein paar Lorbeerblätter mit in die Waschtrommel. Durch die antibakteriellen Eigenschaften werden Mikroorganismen, die sich zwischen den Stofffasern verfangen haben, ohne Chemiekeule beseitigt. Außerdem verschwinden unangenehme Gerüche auf natürlichem Weg – nicht nur in der Kleidung, sondern auch in der Waschmaschine selbst. Damit die Blätter nicht zu schnell zerkrümeln, sollte man sie vorher in ein Wäschenetz geben.

Ein Sud aus Backpulver (!) und Lorbeerblättern kann eine natürliche Methode sein, um weiße Wäsche zu reinigen und aufzufrischen. Backpulver wirkt als mildes Bleichmittel und Geruchsentferner, während Lorbeerblätter ebenfalls als Geruchsentferner dienen und einen angenehmen Duft hinterlassen können. Dafür sollte man die Lorbeerblätter (zehn Stück) zusammen mit vier Esslöffeln Backpulver aufkochen und die Wäsche anschließend in dem abgekühlten Sud einweichen.

Lorbeerblätter: Das vertreibt störende Insekten

Staubsaugen: Viele legen inzwischen auch ein bis zwei Lorbeerblätter vor dem Staubsaugen in den Staubsaugerbeutel. Das sorgt für einen besseren Geruch. Dass das helfen könnte, Bakterien im Inneren des Staubsaugers zu bekämpfen, ist wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen.

Insekten vertreiben: Viele unerwünschte Tierchen wie Stechmücken und Ameisen mögen den starken Geruch von Lorbeer nicht. Legen Sie getrocknete Lorbeerblätter überall dahin, wo sich Insekten den Weg ins Haus suchen. In Fenster, unter Türen, aber auch in Schränke und Schubladen.

Haare waschen: Lorbeerblätter sorgen auch für eine schonende Bekämpfung von Schuppen in den Haaren und dank der antimykotischen Wirkung für eine gesunde Kopfhaut. Dafür müssen Sie zehn Lorbeerblätter in einem Liter Wasser aufkochen, alles durchsieben und die Flüssigkeit dann als Spülung nach der Haarwäsche nutzen.