Ratgeber Gesundheit

Langsamer altern: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Tomaten essen

Mit 13 Vitaminen, darunter besonders viel Vitamin C, und 17 Mineralstoffen zählen sie zu den gesündesten Gemüsesorten.

Teilen
Tomaten zählen zu den gesündesten Gemüsesorten.
Tomaten zählen zu den gesündesten Gemüsesorten.imageBROKER/Jürgen Pfeiffer/Imago

Mit 13 Vitaminen, darunter besonders viel Vitamin C, und 17 Mineralstoffen zählen sie zu den gesündesten Gemüsesorten: die Tomaten. Sie regelmäßig zu essen, ist also sehr gesund. Was passiert aber, wenn man jeden Tag Tomaten isst? Studien zufolge sind sie ein wahrer Jungbrunnen. Lesen Sie mal, warum Sie jeden Tag Tomaten essen sollten.

Egal ob gelb, rot oder grün – Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten. Aber wussten Sie, dass die Tomate tatsächlich gar kein Gemüse ist? Nach der Lebensmitteldefinition zählt sie dazu, während sie botanisch gesehen als Obst klassifiziert wird. Somit fallen Tomaten in eine dritte Kategorie, die der sogenannten Fruchtgemüse. Das bedeutet, dass sie zwar als Gemüse gelten, aber auch Eigenschaften von Obst aufweisen.

Doch ganz egal, ob Obst oder Gemüse, Tomaten sind sehr gesund. Sie bestehen zu 94 Prozent aus Wasser und liefern nur 17 Kilokalorien je 100 Gramm. Außerdem enthalten sie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Dazu kommen sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krebserkrankungen zu mindern, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken. Sie können also Ihre Gesundheit nachhaltig verändern.

Langsamer altern dank Tomaten

Tomaten sind echte Vitamin-C-Kracher. Wenn Sie sie regelmäßig essen, verbessert sich unter anderem Ihr Hautbild. Außerdem steckt in der Tomate Lykopin – das sorgt für ihre meist leuchtend-rote Farbe.

In Deutschland liefern frische Tomaten, Tomatenmark, -soßen, -saft und -suppen 85 Prozent des zugeführten Lykopins. Da Lykopin hitzestabil ist, bleibt ein Großteil davon auch beim Kochen und bei der schonenden Verarbeitung erhalten. Lykopin kann sogar aus erhitzten Tomaten besser aufgenommen werden als aus rohen Früchten.

Tomaten können die Faltenbildung verlangsamen.
Tomaten können die Faltenbildung verlangsamen.Cavan Images/Imago

Lykopin erhjöhr den natürlichen UV-Schutz Ihrer Haut. Zwar sollten Sie natürlich nicht auf Sonnencreme verzichten, aber der Verzehr von Tomaten kann dazu beitragen, Hautalterung und Faltenbildung zumindest zu verlangsamen.

Tomaten enthalten zudem eine hohe Menge an Kalium, was ihnen eine besonders entschlackende Wirkung verleiht. Sie unterstützen auch dabei, Wassereinlagerungen im Körper abzubauen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Nieren, da sie überschüssige Harnsäure leichter verarbeiten können. Die Vielzahl an Mineralstoffen und Vitaminen in Tomaten regt unseren Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem.

Außerdem hat eine japanische Studie herausgefunden, dass der Konsum von Tomaten den altersbedingten Rückgang der Muskulatur verlangsamen kann. Die Forscher untersuchten über einen Zeitraum von drei Jahren die Stärke des Handgriffs von 259 erwachsenen Japanerinnen und Japanern zwischen 22 und 68 Jahren. Das Ergebnis: Bei den Teilnehmenden, die regelmäßig Tomaten verzehrten, blieb die Stärke in der Hand stabil.

Geringeres Krebsrisiko durch Tomaten

Einige Meta-Studien legen nahe, dass das in Tomaten enthaltene Lykopin sowohl das Risiko für Prostata- als auch für Brustkrebs verringern kann. In einer Meta-Studie wurden 17 verschiedene Forschungsansätze analysiert, die sich mit der Wirkung von Lykopin auf das Prostatakrebsrisiko beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein höherer Lycopin-Spiegel im Blut tatsächlich mit einem reduzierten Risiko für Prostatakrebs verbunden ist.

In einer anderen Studie wurden Frauen mit einem erhöhten Krebsrisiko untersucht, die besonders viele Tomaten konsumierten. Dies führte dazu, dass in ihren Körpern der Stoff Adiponektin gebildet wurde. Der genaue Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Tomaten und Brustkrebs muss jedoch noch in weiteren Studien erforscht und bestätigt werden.