Hätten Sie es gewusst?
Vorsicht, Stromfresser! Wie teuer ist es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Wer Strom sparen will, sollte heimliche Stromfresser im Haushalt finden und beseitigen. Gehört das Ladegerät für das Handy dazu?

Strom wird immer teurer. Im Jahr 2021 kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Deutschland durchschnittlich 32,16 Cent. Im Vergleich zum Vorjahr (31,81 Cent) wurde der Strompreis damit 1,1 Prozent teurer. Die Preiserhöhung folgte dem Trend: In den vergangenen 15 Jahren stieg der Strompreis um ganze 63 Prozent - und der Preisanstieg geht immer weiter. Wer Strom sparen will, sollte deshalb unbedingt unnötige Stromfresser aus dem Haushalt beseitigen. Aber: Gehört das Ladekabel vom Smartphone dazu?
Der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2022 sollte schon bei 41 Cent pro Kilowattstunde liegen, 2023 waren es im Jahresmittel bisher 46,27 Cent pro Kilowattstunde. Nicht nur deshalb ist es wichtig, heimliche Stromfresser im Haushalt zu finden und zu beseitigen. Als einer der größten Stromfresser gilt immer noch das Handy-Ladegerät in der Steckdose. Denn selbst wenn kein Gerät angeschlossen ist, verbraucht das Netzteil Strom.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Verbraucht das Ladekabel Strom, wenn es an der Steckdose bleibt?
Der Grund ist der sogenannte Transformator, der für die Umwandlung von 230 Volt auf die nötige Spannung zuständig ist. Aber: „Die EU hat verfügt, dass zahlreiche Geräte der Unterhaltungselektronik im Stand-by-Modus nicht mehr als 0,5 bis 1 Watt verbrauchen dürfen“, erklärt Roman Zurhold von der Deutschen Energie-Agentur. „Ist der Fernseher ein Jahr lang auf Stand-by gestellt, kostet das etwa zwei Euro.“ Das gilt für viele Gerätearten ab Kaufdatum 2010 mit 1 Watt Stand-by-Leistungsaufnahme und ab 2014 mit 0,5 Watt.

Netzteile im Leerlauf sollen laut EU-Richtlinie auch nur 0,3 Watt verbrauchen. Bei 22 Stunden Leerlauf am Tag würde ein solches Ladegerät auf 2,4 Kilowattstunden Verbrauch im Jahr kommen und würde somit Kosten von 98 Cent verursachen.
Laut Umweltbundesamt ist aber auch ein Leerlaufverbrauch von etwa 5 Watt möglich. Das wären dann im Jahr schon 40 Kilowattstunden Verbrauch und Kosten von rund 16 Euro. Wenn also kein Gerät angesteckt ist, sollten Sie das Ladekabel immer vom Strom trennen.
Wer Strom sparen will, wollte das Ladekabel immer vom Strom trennen
Oder Sie nutzen eine Steckdosenleiste mit Netzschalter, da genügt ein Knopfdruck zum kompletten Ausschalten. Das lohnt sich wirklich: Ein Computer zum Beispiel verbraucht durchschnittlich 70 Prozent seiner Energie dann, wenn gar nicht an ihm gearbeitet wird. Um Geräte im Stand-by zu betreiben, verbrauchen deutsche Haushalte im Jahr rund 10,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht in etwa der Jahresleistung eines mittleren Kernkraftwerks.
Elektrogeräte im Stand-by bringen wenig Nutzen, verursachen aber hohe Kosten. In jeder Stunde verbrauchen deutsche Privathaushalte rund 1,5 Millionen kWh für Elektronik im Ruhemodus. Das entspricht Stromkosten von knapp 445.000 Euro pro Stunde. Pro Jahr verschwenden Deutsche etwa 13 Milliarden kWh Strom, um ihre Elektrogeräte im Stand-by-Modus zu betreiben.