Pflegetipps

Hilfe, mein Weihnachtsstern rollt die Blätter ein! Was tun?

Weihnachtssterne sind empfindlicher als man denkt. Diese vier Pflegetipps müssen Sie beachten, damit die Pflanze schön blüht!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Feuerrot leuchtet der Weihnachtsstern. Aber wehe, er rollt die Blätter ein ...
Feuerrot leuchtet der Weihnachtsstern. Aber wehe, er rollt die Blätter ein ...Gottfried Czepluch/Imago

Mit seinen schönen feuerroten Blättern ist der Weihnachtsstern eine der beliebtesten Winter-Pflanzen. Doch die Pflanze, die auch Christstern und Poinsettie genannt wird, ist viel empfindlicher, als man denkt. Denn ursprünglich ist der Weihnachtsstern ein tropischer Strauch aus Südamerika, der dort bis zu sechs Meter hoch wächst. Kein Wunder, dass er hier in der kalten Jahreszeit oft schon nach wenigen Tagen seine Blätter fallen lässt oder die Blätter rollen sich ein! Was tun, um die Pflanze zu retten?

Eingerollte Blätter sind beim Weihnachtsstern ein absolutes Alarmzeichen dafür, dass es der Pflanze nicht gut geht. Leider können die Gründe dafür jedoch vielfältig sein. Manchmal liegt es am Standort, manchmal an der Bewässerung. Denn ein häufiger Grund für eingerollte Blätter ist zu häufiges Gießen! Ein Tauchbad alle sieben bis zehn Tage genügt der Pflanze. Außerdem ist es ratsam, den Weihnachtsstern immer von unten zu gießen.

Staunässe beim Weihnachtsstern vermeiden

Diese Methode verhindert Staunässe und versorgt die Pflanze gleichmäßig mit Feuchtigkeit. Staunässe ist deshalb so gefährlich, weil sie die Wurzeln beschädigen kann. Stellen Sie deshalb den Weihnachtsstern auf einen Untersetzer oder in einen Topf mit Drainage, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Aber auch zu wenig Wasser schadet dem Weihnachtsstern. Sollte die Erde zu trocken sein, ist das leicht an hängenden Blättern zu erkennen. Dann sollte wieder gegossen werden. Generell ist Trockenheit aber nicht so schädlich wie zu viel Nässe.

Auch der Standort spielt eine entscheidende Rolle. Die Pflanze braucht viel Licht, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung. Da es bei uns im Winter ohnehin schon wenig Licht gibt, ist ein dunkler Standort wie der Couchtisch ungeeignet und könnte ebenfalls ein Grund dafür sein, warum der Christstern seine Blätter abwirft. Ebenso wenig verträgt er Standorte mit künstlichem Licht in der Nacht, wie zum Beispiel durch eingeschaltete Weihnachtsdeko. Das Licht kann die Blütenbildung stören.

Ein heller Standort ohne Zugluft ist für den Weihnachtsstern ideal.
Ein heller Standort ohne Zugluft ist für den Weihnachtsstern ideal.Addictive Stock/Imago

Bei der Temperatur ist der Weihnachtsstern ebenfalls empfindlich. Die ideale Umgebungstemperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad. Werte unter 15 oder über 24 Grad führen schnell zu Stressreaktionen wie Blattverlust. Weihnachtssterne sind zudem empfindlich gegenüber Zugluft – egal ob sie kalt oder warm ist. Deshalb sollten die Pflanzen windgeschützt stehen und nicht in der Nähe von offenen Fenstern, Türen oder der Heizung. Deshalb sollten Sie den Weihnachtsstern in Räumen, in denen oft gelüftet wird, während des Lüftens woanders platzieren.

Reifegase des Weihnachtssterns beachten

Schlechte Luftqualität belastet Weihnachtssterne ebenfalls. Die Pflanze reagiert zum Beispiel empfindlich auf Zigarettenrauch. Außerdem produzieren Poinsettien Ethylen, ein Reifegas, das auch Äpfel abgeben. Deshalb ist es ratsam, den Weihnachtsstern nicht mit Folien zu dekorieren oder in ein hohes Glas zu stellen. Dort kann das Reifegas nicht in die Raumluft entweichen. Und: Vermeiden Sie das Düngen während der Blütephase, das verdrängt die schönen farbigen Hochblätter.■