Sie verbessern die Luftqualität und schaffen eine gemütliche Atmosphäre – Zimmerpflanzen sind ein Muss in jeder Wohnung. Allerdings kann es manchmal schwierig sein, einen sonnigen Platz für sie zu finden. Zum Glück gibt es auch Pflanzen, die mit wenig Licht zurechtkommen und somit Ihre Nordseite, das Badezimmer, den Flur oder dunklere Räume beleben können. Diese Schattenliebhaber fühlen sich bei schwächeren Lichtverhältnissen rundum wohl und vermissen die direkte Sonneneinstrahlung auf ihren grünen Blättern nicht. Wir erklären Ihnen, welche.
Diese sogenannten Schattenpflanzen brauchen zumeist nicht nur wenig Licht, sondern benötigen auch wenig Pflege. Diese Pflanzen bevorzugen es, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein, wodurch sie weniger Wasser verdunsten als ihre sonnenliebenden Verwandten. Zudem speichern sie in der Regel die Flüssigkeit, weshalb die meisten Zimmerpflanzen Ihnen ein paar gießfreie Wochen problemlos nachsehen.
Sie zeichnen sich durch große, meist dünne, dunkelgrüne Blätter aus. Diese sind notwendig, um in ihrem natürlichen Lebensraum, dem Unterholz dichter Wälder, auch bei schwachem Licht zu gedeihen. Da sieht man ihnen nach, weniger mit bunten Blüten beeindrucken.
Diese acht Pflanzen können in fensterlosen Zimmern gut gedeihen:
1. Glücksfeder

Die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia) bevorzugt dunkle Umgebungen und benötigt nur wenig Wasser, fühlt sich jedoch in warmen und feuchten Bedingungen wohl. Daher sind fensterlose Badezimmer ein idealer Standort für sie. Diese Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen.
Die Glückfeder eignet sich besonders für Leute ohne grünen Daumen, sie gilt als härteste Zimmerpflanze der Welt. Selbst die unbegabtesten Gärtner kriegen die Pflanze nicht kaputt! Ursprünglich stammt Zamioculcas aus den Wäldern Ostafrikas und ist erst seit etwa zwei Jahrzehnten als Zimmerpflanze im Handel erhältlich.
2. Korbmaranthe
Korbmaranten, auch bekannt als Pfeilwurz oder Calathea, kommen gut mit Dunkelheit zurecht. Sie bevorzugen jedoch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ihr Substrat sollte stets feucht gehalten werden, weshalb regelmäßiges Gießen für diese Pflanze wichtig ist. Auch freut sie sich über das Besprühen ihrer Blätter.
3. Einblatt

Das Einblatt (Spathiphyllum) braucht hohe Luftfeuchtigkeit und muss zudem regelmäßig gegossen werden. Sie braucht eine Raumtemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius und mag keine Zugluft. Das Einblatt wächst ursprünglich in den Tropenwäldern Südamerikas und beeindruckt dort mit glänzenden Blättern. Zwischen März und August bildet sie einen dekorativen weißen Blütenkolben.
4. Schusterpalme
Die Schusterpalme (Aspidistra elatior) gilt als unzerstörbare Zimmerpflanze. Sie fühlt sich ebenso in dunklen, warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, also zum Beispiel im Badezimmer, am wohlsten. Auch sie müssen Sie nur alle zwei Wochen gießen. Diese besondere Zimmerpflanze stammt auch China und Japan. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie in unter dichten Blattdächern des tropischen Waldes.
5. Dieffenbachie

Die Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine) ist eine sehr bekannte und dekorative Grünpflanze mit außergewöhnlich lebhafter Blattzeichnung. Jedes Blatt hat ein anderes, raffiniertes Muster in allen Grün-, Gelbgrün- und Weißtönen. Sie mag es extrafeucht. Du solltest sie deshalb nicht nur regelmäßig gießen, sondern auch mit lauwarmem Wasser besprühen. Die Dieffenbachia ist nach Joseph Dieffenbach benannt. Er war der Chefgärtner in den Gärten von Kaiserin Sissis Lieblingsschloss, dem Schloss Schönbrunn in Wien.
Achtung: Die Dieffenbachia ist sehr giftig für Menschen und Tiere und gehört zu den giftigsten Zimmerpflanzen. Auch für Katzen ist die Dieffenbachia giftig. Der milchige Saft der Dieffenbachia sollte auf keinen Fall mit der Haut in Berührung kommen. Dies führt zu einem brennenden Gefühl und kann starke Schwellungen im Hals und Rachen verursachen
6. Schwertfarn
Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ist für seine luftreinigende Wirkung bekannt. Die Pflanze kommt ohne viel Licht aus. Wie auch andere Farne liebt diese Zimmerpflanze viel Wasser. Zusätzlich zum regelmäßigen Gießen sollte Sie den Schwertfarn einmal pro Woche mit lauwarmem Wasser besprühen. Normalerweise ist der Schwertfarn ist in den Tropen und Subtropen beheimatet.
7. Fleischige Peperomia

Der Fleischigen Peperomia (Peperomia obtusifolia) macht Dunkelheit nichts aus, aber auch sie braucht viel Feuchtigkeit. Ihr Substrat solltest du konstant feucht halten, Staunässe dabei jedoch trotzdem vermeiden.
8. Steckenpalme
Die Steckenpalme (Rhapis excelsa), auch Rutenpalme genannt, braucht weder viel Licht noch viel Feuchtigkeit. Es reicht vollkommen aus, sie alle zwei bis drei Wochen zu gießen. Trotz ihrer Anspruchslosigkeit kann sie bis zu zwei Meter hoch wachsen.
Pflanzen für dunkle Räume: Darauf sollten Sie achten
Zwar kommen die genannten Zimmerpflanzen fast ohne Licht aus, doch ganz ohne würden sie auf Dauer nicht überleben. Deshalb sollten Sie darauf achten:
Stellen Sie die Pflanzen a besten möglichst nahe an die Zimmertür und lassen Sie diese so oft wie möglich geöffnet. Experten raten, die verschiedenen Pflanzen zu tauschen: Platzieren Sie zum Beispiel Pflanze A in einem Zimmer mit Fenster und Pflanze B in einem fensterlosen Raum. Wechseln Sie wöchentlich die Standorte der beiden Pflanzen, sodass jede von ihnen zwei Wochen im Monat Tageslicht erhält. Eine weitere Möglichkeit, um Pflanzen in einem fensterlosen Zimmer mit Licht zu versorgen, ist die Installation einer Pflanzenlampe. ■