Tipps für Hobby-Gärtner

Oleander gießen und pflegen: Einfache Hausmittel als perfekter Dünger

Blühende Oleander sind wahre Schönheiten in Gärten und auf Terrassen. Doch hinter ihrer beeindruckenden Pracht verbirgt sich eine anspruchsvolle Pflege.

Teilen
Oleander ist eigentlich recht pflegeleicht, ein paar Tipps sollte man aber beherzigen.
Oleander ist eigentlich recht pflegeleicht, ein paar Tipps sollte man aber beherzigen.Panthermedia/imago

Blühende Oleander sind wahre Schönheiten in Gärten und auf Terrassen. Ihre leuchtenden Farben und duftenden Blüten ziehen bewundernde Blicke auf sich und lassen das Herz jedes Gartenliebhabers höherschlagen. Doch hinter ihrer beeindruckenden Pracht verbirgt sich eine anspruchsvolle Pflege, die besondere Aufmerksamkeit erfordert. KURIER verrät, wie man Oleander richtig gießt und düngt – auch mit ganz einfachen Hausmitteln.

Welcher Standort ist für Oleander geeignet?

Der ideale Standort für Oleander ist ein sonniger und geschützter Platz im Freien. Oleander benötigt viel Sonnenlicht, um gut zu wachsen und zu blühen. Daher sollte der Standort mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhalten.

Weiterhin ist es wichtig, den Oleander vor kalten Winden und starken Temperaturschwankungen zu schützen, da er empfindlich gegenüber Frost ist. Der Oleander ist nicht winterhart und sollte in Regionen mit kalten Wintern nach drinnen gebracht oder anderweitig vor Frost geschützt werden.

Die Pflanze bevorzugt einen gut durchlässigen Boden, der keine Staunässe verursacht. Ein lockerer, sandiger Boden ist daher ideal. Stellen Sie sicher, dass im Boden ausreichend Wasser abfließen kann und nicht zu lange feucht bleibt.

Wie gießt man Oleander richtig?

Das Gießen von Oleandern erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl, da sie einerseits regelmäßige Feuchtigkeit benötigen, andererseits aber auch anfällig für Wurzelfäule sind, wenn der Boden zu lange feucht bleibt.

Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer benötigt der Oleander regelmäßig Wasser. Die Wassermenge hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Klima, Topfgröße und Pflanzengröße ab. Als Faustregel sollten Sie versuchen, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne dass sich stehendes Wasser bildet. Fühlen Sie den Boden etwa zwei bis drei Zentimeter tief an – wenn er trocken ist, ist es Zeit zu gießen.

Gießen Sie den Oleander idealerweise am Morgen, damit die Pflanze ausreichend Zeit hat, das Wasser aufzunehmen, bevor es dunkel wird. Vermeiden Sie es, die Blätter und Blüten zu besprühen, da dies die Wahrscheinlichkeit von Pilzinfektionen erhöhen kann. Gießen Sie stattdessen direkt an den Wurzeln, um den Boden zu befeuchten.

Auch wichtig: Oleander bevorzugen weiches Wasser, daher ist es vorteilhaft, wenn Sie Regenwasser zum Gießen verwenden können. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, gießen Sie den Oleander mit zimmerwarmem Wasser, um Temperaturschocks zu vermeiden.

Oleander wächst meist in großen Kübeln. Die Erde sollte immer feucht gehalten werden.
Oleander wächst meist in großen Kübeln. Die Erde sollte immer feucht gehalten werden.Manfred Ruckszio/imago

Was sollte man beim Düngen von Oleander beachten?

Das Düngen von Oleandern ist wichtig, um eine gesunde und üppige Pflanzenentwicklung sowie reichliche Blütenbildung zu fördern. Verwenden Sie am besten einen ausgewogenen Flüssigdünger oder einen speziellen Dünger für blühende Pflanzen.

Der Dünger sollte einen ausgewogenen Nährstoffgehalt haben, zum Beispiel mit einem NPK-Verhältnis von 10-10-10 oder 20-20-20. Achten Sie darauf, einen Dünger zu wählen, der auch Spurenelemente enthält. Düngen Sie den Oleander während der Wachstumsperiode etwa alle zwei Wochen.

Welche Hausmittel eigenen sich zum Düngen von Oleander?

Es gibt einige Hausmittel, die für die Düngung von Oleandern verwendet werden können, wenn Sie keine speziellen Düngemittel zur Hand haben. Gut geeignet ist zum Beispiel Kaffeesatz: Kaffeesatz ist reich an Stickstoff und ein guter Dünger für viele Pflanzen. Sie können abgekühlten Kaffeesatz trocknen und dann um den Oleander herum verteilen oder ihn in den oberen Boden einarbeiten.

Auch übrig gebliebener kalter Kaffee eignet sich zum Düngen – einfach anstelle des Gießwassers verwenden.

Eine andere Option sind Bananenschalen: Zerkleinerte Bananenschalen können dem Boden rund um den Oleander hinzugefügt werden. Sie enthalten Kalium und einige andere Nährstoffe, die förderlich für das Pflanzenwachstum sind.