Der Grund ist irre
Preis-Schock ab Montag: Wiener, Käse und Co. plötzlich doppelt so teuer
Wie oft haben Sie in den letzten Monaten Preise verglichen, sich über immer teurere Lebensmittel geärgert? Und jetzt halten Sie sich fest: Ab Montag wird es doppelt so teuer.

Wann waren Sie das letzte Mal geschockt, als Sie beim Bezahlen im Supermarkt für eine kleine Tragetasche voller Lebensmittel einen hohen zweistelligen Betrag blechen mussten? Wie oft haben Sie in den letzten Monaten Preise verglichen, sich über immer teurer werdendes Obst, Gemüse, Fleisch und Käse geärgert? Und jetzt halten Sie sich fest: Ab Montag wird es doppelt so teuer – zumindest teilweise. DAS ist der irre Grund.
Es ist ein gewaltiger Preisaufschlag: Wiener Würstchen kosten plötzlich 6,01 Euro statt 3,19 Euro. Der Preis für Mozzarella erhöht sich von 89 Cent auf 1,55 Euro und für Fruchtjoghurt muss 1,56 Euro statt 1,19 Euro bezahlt werden.
So setzt sich „wahrer Preis“ zusammen
Insgesamt neun Produkte sind betroffen von den horrenden Preissteigerungen. Und das aus einem guten Grund: Discounter Penny will ab Montag eine Woche lang auf den „wahren Preis“ aufmerksam machen. Was es damit auf sich hat? Es geht um den Betrag, der bei Berücksichtigung aller durch die Produktion verursachten Umwelt- und Gesundheitsschäden eigentlich berechnet werden müsste.
Meistgelesen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Und der ist eben weit mehr als das, was die Lebensmittel bisweilen kosten. Beispiel gefällig? Die 300-Gramm-Packung Maasdamer Käse etwa verteuert sich dadurch um 94 Prozent von 2,49 auf 4,84 Euro. Da kommen zum „normalen“ Preis noch versteckte Kosten in Höhe von 2,35 Euro hinzu.
Die setzen sich wie folgt zusammen: 85 Cent für klimaschädliche Emissionen der Landwirtschaft wie Methan oder CO₂, 76 Cent für die Bodenbelastungen durch die intensive Landwirtschaft zur Futterproduktion, 63 Cent für die Auswirkungen des Pestizideinsatzes und anderer Faktoren auf die Gesundheit der Landwirte und etwas mehr als 10 Cent für die Belastung des Grundwassers etwa durch Düngemittel.

Preis-Schock bei Fleisch und Milcherzeugnissen besonders groß
Doch ist der Preisaufschlag durch Einbeziehung der versteckten Umweltkosten nicht überall gleich. Fleisch und Milchprodukte werden spürbar teurer. Deutlich geringer als bei Wiener Würstchen oder Joghurt fällt die Steigerung mit nur fünf Prozent bei einem veganen Schnitzel aus. Generell sei der notwendige Aufschlag bei rein pflanzlichen Produkten wegen der geringeren Umweltbelastung am niedrigsten.
Berechnet wurden die „wahren Preise“, bei denen neben den üblichen Herstellungskosten auch die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit einbezogen wurden, von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald.
Preis-Schock! Aber Kunden haben die Wahl
Eine Aktion, die wie ein Nadelstich in Zeiten der Wahnsinns-Inflation wirkt. Doch Penny sieht sich auf dem richtigen Weg. „Wir sehen, dass viele unserer Kundinnen und Kunden unter den unverändert hohen Lebensmittelpreisen leiden. Dennoch müssen wir uns der unbequemen Botschaft stellen, dass die Preise unserer Lebensmittel, die entlang der Lieferkette anfallen, die Umweltfolgekosten nicht widerspiegeln“, erklärt Penny-Manager Stefan Görgens.
Immerhin: Die Mehreinnahmen will die zur Rewe-Gruppe gehörende Kette nicht behalten, sondern für ein Projekt zum Klimaschutz und zum Erhalt familiengeführter Bauernhöfe im Alpenraum spenden.
Und: Kunden haben weiterhin die Wahl. Wer den „wahren Preis“ nicht zahlen will, findet auch weiterhin die „normal-teuren“ Konkurrenz-Produkte.