Ehrliches Schweden-Frühstück!

Ei, Kaviar & Warmwurst: 6 geniale Frühstücksideen – so genießen die Schweden!

Sechs schnelle Frühstücksideen: Zwischen süßem Zimtgebäck, salzigem Knäckebrot und warmem Hotdog ist in Schweden fast alles erlaubt, was schnell geht und satt macht.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Wer mal morgens an einer schwedischen Tankstelle Halt gemacht hat, weiß: Beim Frühstück geht’s hier eigenwillig, pragmatisch, lecker und sympathisch zu.  Hier sechs schwedische Frühstück-Ideen!
Wer mal morgens an einer schwedischen Tankstelle Halt gemacht hat, weiß: Beim Frühstück geht’s hier eigenwillig, pragmatisch, lecker und sympathisch zu. Hier sechs schwedische Frühstück-Ideen!TT/imago

Schweden ist das Land der roten Häuser, klaren Seen – und der vielleicht praktischsten Frühstückskultur Europas ... Wer morgens schon mal an einer Tankstelle zwischen Malmö und Kiruna Halt gemacht hat, weiß: Viel braucht es nicht. Ein Ei, eine Tube Kaviar, dazu ein ehrlicher Filterkaffee – fertig ist der Start in den Tag. Hier sind fünf authentische Frühstücksideen aus dem hohen Norden!

Zwischen süßem Zimtgebäck, salzigem Knäckebrot und warmem Hotdog ist in Schweden fast alles erlaubt, was schnell geht und satt macht. Eine kurze Liste, mit einfachen, alltagstauglichen, günstigen und überraschend guten Frühstücksalternativen.

Kaviar-Ei mit Filterkaffee – der schwedische Klassiker to go!

Ein gekochtes Ei – schälen tut man es natürlich selbst. Dazu eine kleine Tube Kalles Kaviar, der übrigens einzig wahre Kaviar, meiner Meinung nach. Wussten Sie, dass das orangefarbene Fischrogen-Mus in Schweden wahrer Kult ist? Also, unbedingt auf der Schwedenreise ausprobieren!

Zurück zum Frühstück: Einfach etwas Kaviar aufs Ei drücken und im Stehen essen, manche mögen Salz dazu. Und wenn man es richtig luxuriös mag, einen Klick Kavlis echte Mayonnaise, auch hier natürlich aus der hellgrünen Tube gepresst. Dazu: eine schwarze Tasse Filterkaffee – stark und heiß-dampfend.

In vielen schwedischen Tankstellen gibt’s dieses Mini-Frühstück für ’nen knappen Euro, also ein paar schwedische Kronen. Ach ja, Kalles Kaviar gibt’s übrigens in vielen Supermärkten außerhalb Schwedens – einfach mal im internationalen Regal schauen.

Ein gekochtes Ei, ein Klecks Kaviar direkt aus der Tube – und dazu ein starker schwarzer Kaffee. Mehr braucht’s nicht für einen typisch schwedischen Start in den Tag.
Ein gekochtes Ei, ein Klecks Kaviar direkt aus der Tube – und dazu ein starker schwarzer Kaffee. Mehr braucht’s nicht für einen typisch schwedischen Start in den Tag.Veronika Hohenstein

Varmkorv: Das Hotdog-Frühstück mit gerösteten Zwiebeln

Viele kennen Sie schon von IKEA – die gekochte Wurst im Brot, die kaum gekaut werden muss. Wer’s morgens lieber deftig mag, greift zur „varmkorv“. Die schwedische Antwort auf den Hotdog wird klassisch mit weichem Weißbrot, Senf, Ketchup, Gurkenrelish und einer ordentlichen Handvoll gerösteter Zwiebeln serviert.

Für Schweden völlig legitim – auch vor 9 Uhr morgens! Je nach Laune und Uhrzeit kann dieses mit einem „Lättöl“, also schwedisches Helles mit knappen 2 Prozent Alkoholhalt, aber auch mit Loka-Mineralwasser oder dem schwarzen Filterkaffe genießen – so macht man’s auf dem Rastplatz.

Ja, das ist ein Frühstück. Und ja, es schmeckt fantastisch. Eine warme Wurst im weichen Brötchen, mit Ketchup, Senf und gerne auch gerösteten Zwiebeln – direkt vom Kiosk oder der Tanke.
Ja, das ist ein Frühstück. Und ja, es schmeckt fantastisch. Eine warme Wurst im weichen Brötchen, mit Ketchup, Senf und gerne auch gerösteten Zwiebeln – direkt vom Kiosk oder der Tanke.TT/imago

„Knäckebröd“ mit Käse und Gurke – der nordische Klassiker

Knäckebrot ist in Schweden ist wahres Kulturgut. Als Frühstücks-Snack am besten mit Butter, Scheiben vom milden „Hushållsost“ also Haushaltskäse und ein paar Gurkenscheiben. Auch hier kann natürlich Kaviar raufgeringelt werden. Es schmeckt frisch, hält lange satt und ist in Sekunden gemacht.

Knusprig, salzig, frisch – das typischste Butterbrot Schwedens. Knäckebröd, hier mit Lindahl-Quark, und ein paar Gurkenscheiben reichen völlig aus.
Knusprig, salzig, frisch – das typischste Butterbrot Schwedens. Knäckebröd, hier mit Lindahl-Quark, und ein paar Gurkenscheiben reichen völlig aus.TT/imago

Filmjölk mit Beeren und Müsli – der Skandi-Yoghurt

„Filmjölk“ ist ein dickflüssiges, leicht säuerliches Milchprodukt – ein Mix aus Joghurt und Buttermilch. In Schweden steht es in jedem Kühlschrank. Kombiniert mit tiefgefrorenen Blaubeeren, also „blåbär“ und einem Löffel knusprigem Müsli entsteht ein gesundes, schnelles Frühstück. Ein Schuss Apfelmus oder etwas Honig rundet das Ganze ab.

Kinder trinken gerne Orangensaft zum Frühstück, oder gute Landmilch – und erwachsene gerne Tee oder, und das trifft wohl auf die meisten Schweden zu: starker Filterkaffee!

Säuerlich-frisch, cremig und schnell gemacht: Filmjölk ist der Joghurt-Schatz aus dem Kühlregal. Mit Müsli und Beeren ein echtes Schwedenfrühstück.
Säuerlich-frisch, cremig und schnell gemacht: Filmjölk ist der Joghurt-Schatz aus dem Kühlregal. Mit Müsli und Beeren ein echtes Schwedenfrühstück.TT/imago

Havregrynsgröt: Der warme und gesunde Frühstücksklassiker

Ein dampfender Teller Haferbrei, „havregrynsgröt“, gehört in Schweden, vor allem in den kalten Monaten, dazu. Schnell gemacht, mit Wasser oder Milch, ein bisschen Salz – mehr braucht’s nicht. Serviert wird der Brei gerne mit einem Klecks Apfelmus oder ein paar gefrorenen Beeren, wie auch Preiselbeeren, dazu ein Schuss lauwarmer oder kalter Milch obendrauf.

1 Deziliter Haferflocken mit 2 Deziliter Wasser oder Milch und einer Prise Salz aufkochen, 3–4 Min. köcheln. Mit Apfelmus, Zimt, gefrorenen Beeren oder Erdnussbutter servieren.
1 Deziliter Haferflocken mit 2 Deziliter Wasser oder Milch und einer Prise Salz aufkochen, 3–4 Min. köcheln. Mit Apfelmus, Zimt, gefrorenen Beeren oder Erdnussbutter servieren.TT/imago

Kanelbulle und Kaffee – das süße Frühstücks-Klischee

Natürlich darf sie nicht fehlen: die Zimtschnecke. Eigentlich mehr Fika als Frühstück – aber in Schweden verschwimmen die Grenzen. Eine frische „Kanelbulle“ vom Bäcker (oder Tankstellenshop) zusammen mit starkem Filterkaffee ist ein süßer Start in den Tag – und ja, das zählt in Schweden wirklich bei einigen als Frühstück.

Zimtschnecke zum Frühstück? In Schweden völlig normal – und mit einer Tasse Filterkaffee fast schon ein kleines Ritual.
Zimtschnecke zum Frühstück? In Schweden völlig normal – und mit einer Tasse Filterkaffee fast schon ein kleines Ritual.Depositphotos/imago