So wird sie richtig lecker

Dubai-Schokolade aus echten Pistazien: Rezept mit Profi-Tipps

Rezepte für die Trend-Schokolade zum Selbermachen gibt es bereits wie Sand am Meer, aber mit den richtigen Zutaten, ein paar Tricks und Geduld klappt's noch besser.

Teilen
Dubai-Schokolade enthält viele Kalorien, aber Pistazien enthalten auch reichlich wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.
Dubai-Schokolade enthält viele Kalorien, aber Pistazien enthalten auch reichlich wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.dpa/Christian Charisius

Was ist dran am verrückten Hype um die Dubai-Schokolade, für die einige bereit sind, Mondpreise von bis zu 500 Euro zu bezahlen? Jeder kann es herausfinden! Denn anders als kaum bezahlbare Trend-Produkte wie ein iPhone 16 oder Air-Jordan-Turnschuhe gibt es Dubai-Schokolade in türkischen Lebensmittel-Geschäften bereits ab etwa 5 Euro für einen Mini-Riegel. Und für deutlich weniger Geld lässt sie sich in der eigenen Küche zubereiten.

Vor allem aber: selbstgemachte Dubai-Schokolade können sie qualitativ höherwertig und gesünder herstellen, als sie im Supermarkt angeboten wird. Dafür brauchen Sie einige Zutaten aus dem Supermarkt sowie eine Spezialform, die sie am kostengünstigsten online kaufen. Hier das Rezept.

Dubai-Schokolade: Mit diesem Rezept bekommt sie die richtige Form

Für perfekt geformte Schokolade wie aus der Konfiserie reicht eine einfache Backform nicht aus; verwenden Sie besser eine spezielle, temperaturbeständige und lebensmittelechte Silikon-Form. Formen für Dubai-Schokolade mit dekorativen Mustern gibt es bereits ab etwa 5 Euro bei Amazon und Ebay.

Eine Standardform für Dubai-Schokolade mit zwei verschiedenen Mustern, erhältlich im Online-Supermarkt.
Eine Standardform für Dubai-Schokolade mit zwei verschiedenen Mustern, erhältlich im Online-Supermarkt.Studnik

Dubai-Schokolade: auf diese Zutaten kommt es besonders an

Neben der Schokolade in Vollmilch, Zartbitter- und als weiße Schokolade sowie dem fertig zubereiteten Sesammus machen zwei Zutaten die Dubai-Schokolade zu etwas Besonderem: das sogenannte Engelshaar. Auf der Packung der Weizen-Teigfäden steht meist Taze (frische) Kadayif. Diese können Sie in Butter anrösten. In gut sortierten türkischen Lebensmittelgeschäften finden Sie jedoch auch bereits fettfrei geröstete Kadayif, die die gewünschte krispige Konsistenz aufweist.

Als weitere Zutat taucht in vielen Rezepten Pistaziencreme auf, die es relativ günstig bei Rewe und anderen Supermärkten gibt. Der Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt allerdings, dass diese meist nur um die 30 Prozent Pistazien, dafür jede Menge Zucker, Palmöl, Konservierungsstoffe und andere Industrieprodukte enthält, auf die Sie vielleicht dankend verzichten wollen.

Alternative: greifen Sie zu Pistazienmus. Das besteht zu 100% aus Pistazien, ist allerdings auch mindestens dreimal so teuer wie die Creme, etwa um die 15 Euro/250-Gramm-Glas. Deutlich günstiger und noch besser wird es aber mit einem Standmixer und Pistazienkernen (100 Gramm für zwei Tafeln kosten 3,50 im Discounter), die sie innerhalb weniger Minuten zu frischem Pistazienmus pürieren.  Noch günstiger wird's mit ungesalzenen Pistazien, die sie dann allerdings erst schälen müssen.

Dubai-Schokolade: diese Zutaten brauchen Sie für das perfekte Rezept

Einkaufsliste für eine große Tafel Dubai-Schokolade zum Selbermachen
  • 100 Gramm Zartbitter-Schokolade (keine Blockschokolade, günstige Eigenmarken der Supermärkte eignen sich perfekt)
  • 50 Gramm Vollmilch-Schokolade (kann auch durch vegane Alternativen ersetzt werden)
  • 20 Gramm weiße Schokolade
  • 50 Gramm geröstete Kadayif (Engelshaar)
  • 50 Gramm selbstgemachtes oder gekauftes Pistazienmus
  • 1 Esslöffel brauner Zucker, 1 Esslöffel weißer Zucker (nach Geschmack auch weniger)
  • 2 Teelöffel Tahin Sesammus, 1 Prise Salz

Zubereitung: So wird die Dubai-Schokolade perfekt

Lassen Sie die drei verschiedenen Schokoladensorten separat in Tassen oder anderen kleinen Gefäßen sanft im heißen Wasserbad zergehen. Achten Sie vor allem bei der Zartbitter-Schokolade darauf, dass sie nicht zu stark erhitzt wird, weil sie dann ihren Glanz verliert. Verteilen Sie nun die geschmolzene Zartbitter-Schokolade streifenweise und möglichst dünn in der Silikonform – so dass keine Lücken entstehen. Nur etwa die Hälfte der Schokolade verbrauchen.

Die Silikon-Form nun einige Minuten ins Eisfach stellen, bis die Schokolade ausgehärtet ist. Dasselbe mit der Vollmilchschokolade wiederholen. Währenddessen das Pistazienmus süßen, salzen, das Sesammus hinzugeben. Die Mischung gleichmäßig in die Schokoladen-Mulde streichen. Nun die weiße Schokolade in Streifen darüber verteilen. Kurz erneut im Eisfach aushärten. Anschließend den Rest der Zartbitter-Schokolade möglichst gleichmäßig über die Tafel verteilen, so dass die Masse komplett von Schokolade umschlossen ist.

Die Schokolade schließlich mindestens 25 Minuten im Kühlschrank abkühlen und aushärten. Anschließend lässt sich die Tafel leicht ohne Hilfsmittel mit einem Küchenmesser aus der Form trennen. Tipp: bereiten Sie immer mindestens zwei Tafeln zu, da die erste erfahrungsgemäß innerhalb weniger Minuten weggefuttert ist. ■