Die meisten Kühlschränke habe ein sogenanntes Gemüsefach. Es ist ziemlich groß und durch ein Glasplatte oder Schub abgetrennt. Hier ist die Temperatur etwas höher als im restlichen Kühlschrank, so um die 9 Grad. Wie der Name schon sagt, gehören ins Gemüsefach eben Gemüse und auch Salate. Aber Achtung! Nicht jedes Gemüse oder Obst verträgt die Kälte.
Das sollte nicht in den Kühlschrank. Auch nicht ins Gemüsefach
„Alles, was aus warmen Regionen kommt, liegt nicht so gerne im Kühlschrank“, sagt Arne Betzold von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Auch die Fruchtgemüse Aubergine und Tomate können nur wenige Grade nicht gut vertragen – zumindest nicht für länger. „Auberginen bekommen braune Kälteflecken, wenn sie im Kühlschrank liegen“, so der Experte. Tomaten verlieren wie die Ananas dort ihr Aroma.
Kartoffeln und Zwiebeln sind ebenso wenig Gemüsefach-Gäste. Kartoffeln wandeln ihre Stärke in Zucker um und schmecken dann sehr süß, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Und Zwiebeln werden bei längerer Lagerung im Kühlschrank feucht und schimmeln schneller. Beides lagert man besser im Keller oder einem kühleren Ort in der Wohnung. Hat man diese Möglichkeit nicht, sollte man Kartoffeln nur in der Menge kaufen, wie man sie zeitnah verbraucht.
Zu den Kälteempfindlichen gehören laut BZfE auch Gurke, Paprika und Zucchini, die nur dann maximal ein bis drei Tage im Kühlschrank liegen sollten, wenn sie danach schnell verbraucht werden.

Dieses Gemüse und Obst darf ins Gemüsefach im Kühlschrank
Im Gemüsefach ist es zwei bis drei Grad wärmer als durchschnittlich im Rest des Kühlschranks. Einige Gemüsesorten fühlen sich da noch wohl: Zum Beispiel Blumenkohl, Chicorée, Erbsen, grüne Bohnen, Lauchzwiebeln, Möhren, Radieschen, Salat, Sellerie und Spargel.
Ebenso hält sich etliches Obst dort gut, darunter verschiedene Beeren, Kirschen, Trauben, Aprikosen und auch Äpfel, wenn man sie länger aufbewahren will als sieben Tage. Zitrusfrüchte kann man zwar in das spezielle Fach legen, aber ihr volles Aroma entfalten sie erst bei Raumtemperatur.
Oberes Fach, unteres Fach, Tür – was gehört wohin im Kühlschrank?
Oberes Fach im Kühlschrank: Hier ist die am wenigsten kalte Zone. Hier ist ein guter Platz für Marmelade und Speisereste, die bald verzehrt werden wollen.
Mittleres Fach im Kühlschrank: Hier sind in der Regel etwa 5 Grad, gut für Milchprodukte wie zum Beispiel Joghurt, Milch, Quark und Sahne. Und auch perfekt für Käse und Wurst.
Unteres Fach im Kühlschrank: Hier herrschen Temperaturen von nicht mehr als 2 bis 3 Grad. Leicht verderbliche Lebensmittel, wie beispielsweise Fleisch oder Fisch, gehören in diese Zone.
Kühlschranktür: Die Innenseite der Tür gehört zu den wärmsten Zonen im Kühlschrank. Aufbewahrt werden hier fertige Soßen, Ketchup, Senf, Getränke und Eier.
■