Hätten Sie es gewusst?

Backofen-Symbole: Diese Zeichen sollten Sie kennen, wenn Sie Strom sparen möchten

Die Symbole am Drehknopf zeigen an, über welche Funktionen Ihr Backofen verfügt. KURIER erklärt, was die Zeichen bedeuten, wie Sie sie richtig nutzen um Strom zu sparen.

Teilen
Viele Backöfen verfügen über folgende Symbole und Funktionen.
Viele Backöfen verfügen über folgende Symbole und Funktionen.YAY Images/Imago

Haben Sie sich Ihren Backofen eigentlich schon einmal genauer angeschaut? Besonders die Symbole am Drehknopf? Wenn Sie alle Zeichen und deren Funktionen kennen, gehören Sie zur absoluten Minderheit. Denn die meisten Deutschen kennen oder benutzen einige davon gar nicht. Und das, obwohl sich damit richtig Strom sparen könnten. KURIER er klärt die Bedeutung der verschiedenen Backofen-Symbole und gibt Energiespar-Tipps,

Moderne Backöfen bieten häufig eine Vielzahl von Funktionen, die durch unterschiedliche Zeichen und Symbole dargestellt werden. Dazu gehören Ober- und Unterhitze, Umluft, Grill, Heißluft, Pyrolyse und viele mehr. Gerade die, die ihren Backofen nicht regelmäßig nutzen, kennen sich damit oft nicht aus. Natürlich gibt es zahlreiche Backofen-Symbole und nicht jeder Ofen verfügt über alle Funktionen.

Das richtige Programm ist jedoch nicht nur entscheidend für die Zubereitung Ihrer Speisen, sondern kann auch helfen, Energie zu sparen. Laut der Verbraucherzentrale macht der Stromverbrauch fürs Kochen und Backen in einem 2-Personen-Haushalt im Schnitt 10 Prozent des gesamten Verbrauchs im Jahr aus.

Backofen: Das bedeuten die Symbole

Diese Zeichen können sich auf Ihrem Backofen finden:
  • Ein gerader Strich oben: Oberhitze
  • Ein gerader Strich unten: Unterhitze
  • Gerade Striche oben und unten: Ober- und Unterhitze
  • Gezackter Strich oben: Grill (von oben, deutlich stärker als Oberhitze)
  • Gerader Strich unten und Ventilator im Kreis: Pizza-Modus
  • Gezackter Strich oben, Ventilator, gerader Strich unten: Umluftgrill mit Unterhitze
  • Ventilator: Umluft
  • Ventilator im Kreis: Heißluft
  • Ventilator und gezackte Linie oben: Umluft und Grill
  • Mehrere kleine Kreise: Pyrolyse (Hitzespaltung)
  • Drei wolkenähnliche Wellen: Dampfgaren
  • Schneeflocke mit einem Tropfen darunter: Auftaufunktion
  • Lampe: Licht im Ofen (keine Backfunktion)
Über die Funktion Ober- und Unterhitze verfügen die meisten Backöfen.
Über die Funktion Ober- und Unterhitze verfügen die meisten Backöfen.McPHOTO/Imago

Unterschied zwischen Heißluft und Umluft:

Im Umluftbetrieb wird durch den Ventilator die Hitze im Backofen gleichmäßig verteilt. Dadurch können Sie das Back- oder Grillgut bei geringerer Temperatur garen lassen.

Im Gegensatz dazu funktioniert das Backofen-Symbol „Heißluft“ so, dass die Luft zunächst von einem Heizkörper erwärmt und anschließend mit einem Ventilator im Ofen verteilt wird. Diese Methode sorgt für einen gleichmäßigeren Garprozess, verkürzt die Garzeit und reduziert somit den Stromverbrauch. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mehrere Bleche gleichzeitig zu verwenden, da die Hitze gleichmäßig im gesamten Ofen zirkuliert. Das trägt ebenfalls zur Einsparung von Zeit und Energie bei.

Welche Backofen-Symbole sind wann sinnvoll?

Heißluft oder Umluft: Laut Verbraucherzentrale lässt sich damit effektiv Strom sparen. Bei beiden Programmen verteilt der Backofen die Hitze gleichmäßig im Ofen, bei Heißluft sogar etwas besser. Und: Sie können Ihren Backofen um 20 bis 30 Grad geringer als bei Ober-/Unterhitze einstellen. Heißluft und Umluft sind vor allem gut geeignet für Pizza, Plätzchen und andere dünne Teige.

Pizza-Funktion (Heißluft + Unterhitze): Mit dieser Funktionen Ihres Backofens werden beispielsweise die Böden von Pizza oder Flammkuchen besonders knusprig.

Ober-/Unterhitze ist zwar nicht besonders stromsparend, eignet sich aber zum Beispiel für Käse- und Blechkuchen, die besonders saftig bleiben sollen.

Oberhitze oder Grill sind sinnvoll, wenn Sie etwas überbacken möchten und ihren Speisen mehr Bräune geben wollen.

Wer einen Pyrolyse-Backofen hat, kann von seiner Selbstreinigung profitieren: Der Backofen heizt auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Speisereste und Schmutz verbrennen. Laut der Verbraucherzentrale kostet das aber jedes Mal bis zu 1,30 Euro Strom und ist pure Energieverschwendung.

So sparen Sie beim Backen Strom

Die Verbraucherzentrale empfiehlt:
  • Brötchen werden beispielsweise schneller und effizienter wieder kross, wenn Sie sie auf einen Toaster mit Aufsatz legen.
  • Verzichten Sie aufs Vorheizen. Das spart bis zu 20 Prozent Energie. Ausnahmen sind Gerichte, die mit Beginn des Backvorgangs eine hohe Temperatur benötigen, wie beispielsweise Blätter- und Biskuitteig oder Soufflés.
  • Nutzen Sie die Restwärme des Backofens zum Fertiggaren. Das ist bis zu 15 Minuten lang möglich, nachdem Sie den Ofen schon ausgeschaltet haben.
  • Öffnen Sie die Backofentür nicht öfter als nötig. So halten Sie die Temperatur konstant und der Ofen braucht keine Energie zum Nachheizen.
  • Moderne Backöfen haben ein Energiespar­programm. Laut Stiftung Warentest spart das tatsächlich Strom, kann sich aber negativ auf das Backergebnis auswirken. Denn immer wieder sinkt die Temperatur ab und empfindliche Speisen wie ein Soufflé gelingen dann nur sehr schwer