Sofort handeln!

Augeninfarkt: So erkennen Sie ihn und das können Sie tun

Ein Augeninfarkt ist ernst zu nehmen, da er blind machen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Teilen
Ein Augeninfarkt ist von außen nicht sichtbar, geht aber mit einer plötzlichen Sehverschlechterung einher.
Ein Augeninfarkt ist von außen nicht sichtbar, geht aber mit einer plötzlichen Sehverschlechterung einher.Westend61/ IMAGO

Er passiert innerhalb von Sekunden: Ein Augeninfarkt – und plötzlich ist die Sehfähigkeit weg. Wird er nicht behandelt, kann dies schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und sogar zur Blindheit führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ihn erkennen, wie Sie sich verhalten sollten und welche Behandlungsmethoden es gibt.

Was ist ein Augeninfarkt?

Die Ursache für einen Augeninfarkt sind verstopfte oder verschlossene Gefäße im Auge. Diese können durch ein Blutgerinnsel oder Ablagerungen entstehen. Die Folge ist eine Verstopfung der Gefäße.

Eine weitere Ursache ist ein Venenverschluss, der eine Schwellung nach sich zieht, die wiederum benachbarte Arterien abdrückt. So gelangt nicht mehr genügend Blut ins Auge.

Egal, welche Ursache vorliegt: Es ist wichtig, einen Augeninfarkt so schnell wie möglich zu behandeln, um die Sehfähigkeit bestmöglich zu erhalten. Der Augeninfarkt kann die Netzhaut nämlich stark schädigen, sodass jede Minute zählt. Lebensgefährlich ist er allerdings nicht.

Ein Augeninfarkt kann vor allem bei Menschen auftreten, die Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gefäßerkrankungen aufweisen. Männer sind davon stärker betroffen als Frauen.

Wie macht sich ein Augeninfarkt bemerkbar?

Ein Augeninfarkt geht mit verschiedenen Symptomen einher. Am deutlichsten ist die plötzliche Sehverschlechterung, die von einem auf den anderen Moment eintritt. Es kann ebenfalls vorkommen, dass die Sicht verschwommen ist oder schwarze Punkte sichtbar sind. Betroffene können auch das Gefühl haben, dass sich ein Schatten über das Auge legt.

Das Ganze passiert innerhalb von Sekunden und ist zudem schmerzlos, weshalb der Infarkt gerne abgetan und nicht weiter beachtet wird. Wird er allerdings nicht behandelt, können bleibende Schäden entstehen. Sogar Blindheit kann eine mögliche Folge sein.

Von außen sieht das Auge dabei ganz normal aus, der Augeninfarkt ist also nur für Betroffene selbst bemerkbar. Meist tritt er nur auf einem Auge auf, sodass das intakte Auge die Beeinträchtigung des anderen ausgleichen kann. Das kann das Erkennen des Infarkts noch schwieriger machen.

Wie wird ein Augeninfarkt behandelt?

Wenn die Anzeichen eines Augeninfarkts auftreten, ist es wichtig, sofort zu handeln. Dabei sollen vor allem Folgeschäden vermindert werden. Bei der Behandlung eines Augeninfarkts werden oft Blutverdünner verschrieben, um die Verstopfung der Gefäße zu mindern. Allerdings gibt es noch kein spezifisches Medikament, welches die Krankheitsursache nachweislich bekämpft.

Weitere Vorgehensweisen sind Injektionen in den Augapfel, Laserbehandlungen und weitere chirurgische Eingriffe. Welches Verfahren angewandt wird, hängt von der Stärke des Infarkts ab.

Das Ziel ist es in jedem Fall, die Durchblutung des Auges wieder zu gewährleisten.

Wer ist am ehesten von einem Augeninfarkt betroffen?

Der Augeninfarkt ist eine Gefäßerkrankung, weshalb für diesen ähnliche Risikofaktoren gelten wie bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Besonders aufmerksam sollten daher Menschen sein, die:
  • Bluthochdruck haben
  • an Diabetes erkrankt sind
  • Arteriosklerose haben
  • erhöhte Blutfett- oder Cholesterinwerte haben
  • sich wenig bewegen
  • rauchen
  • im fortgeschrittenen Alter sind

Fazit: Bei einem Augeninfarkt sollten Sie sofort handeln

Auch wenn man den Augeninfarkt nicht gerade als Volkskrankheit bezeichnen kann, kommt er doch vor. Der Infarkt äußert sich durch eine plötzliche Verschlechterung der Sehfähigkeit und sollte ernst genommen werden. Wird er nicht adäquat behandelt, kann er Blindheit nach sich ziehen.

Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen nicht zur Selbsttherapie verwendet werden!