Suizid oder Mord

Mysteriöser Fenstersturz: Wie starb die russische Ökonomin Valentina Bondarenko?

Durch einen Fenstersturz soll die bekannte russische Wirtschaftsexpertin Valentina Bondarenko gestorben sein. Es ist nicht der erste mysteriöse Fall.

Teilen
Zwei Polizisten an einem Tatort in Moskau.
Zwei Polizisten an einem Tatort in Moskau.Sergey Bobylev, Sputnik Moscow Russia (Symbolbild)

Die angesehene russische Ökonomin Valentina Bondarenko ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Mysteriös: Sie starb laut Behördenangaben bei einem Sturz aus dem Fenster ihrer Moskauer Wohnung. Über ihren plötzlichen Tod berichten mehrere russische Staatsmedien und Online-Lokalnachrichten. „Sie ist aus dem Fenster ihrer Wohnung gefallen. Leider war es nicht möglich, sie zu retten. Die Verletzungen, die sie erlitten hat, waren mit dem Leben unvereinbar“, so zitiert die staatliche Nachrichtenagentur Tass eine anonyme Quelle in den russischen Behörden.

Die genauen Umstände des Fenstersturzes bleiben jedoch um Dunkeln. Laut den Berichten mehrerer russischer Zeitungen prüfen die Ermittler, ob es sich um einen Unfall oder einen Suizid gehandelt habe. Bondarenko war seit 1988 am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Sie war leitende Forscherin am Zentrum für sozioökonomische Entwicklung und stand an der Spitze einer Wirtschaftsstiftung in Moskau, berichtet die Berliner Zeitung.

In russischen sozialen Medien und auf Instagram trauern Kollegen und Studenten um die Ökonomin. Mehrere Nutzer vermuten auf X, ehemals Twitter, dass Bondarenkos Tod kein Unfall gewesen sei. Denn der Fall ist nur einer in eine Reihe mysteriöser Fensterstürze in vergleichsweise kurzer Zeit. Dabei kamen vorzugsweise politische oder wirtschaftliche Gegner von Präsident Wladimir Putin ums Leben. So sind seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands in der Ukraine in den letzten zwei Jahren mehrere prominente russische Personen, Politiker oder Oligarchen durch Fensterstürze gestorben.

Mehrere Tote in Russland durch mysteriöse Fensterstürze

Zuletzt wurde Marina Jankina im Februar vergangenen Jahres tot aufgefunden, nachdem sie in St. Petersburg aus einem Fenster gestürzt war. Die 58-Jährige war Chefin des Finanz-Departments des russischen Verteidigungsministeriums. Wenige Tage zuvor wurde der ehemalige russische Generalmajor Wladimir Makarow tot gefunden – nur wenige Wochen nachdem er aus dem Dienst entlassen wurde. Russischen Behörden zufolge handelte es sich um eine Reihe von Selbstmorden. Russische Oppositionelle vermuten eine Serie politischer Morde hinter der Reihe an Suiziden.


Hier gibt es Hilfe bei Suizid-Gedanken


Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote:

Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de

Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de

Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch türkisch. mutes.de

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de. ■