Protest gegen die Gesundheitspolitik

Ärzteverband warnt: Im Januar drohen lange Praxis-Schließungen

„Niedergelassene Ärzte verdienen nicht so viel, wie der Minister suggeriert“, sagt Ärzteverbands-Chef Dirk Heinrich.

Teilen
Ein Aushang an der Tür zu einer Arztpraxis in München weist darauf hin, dass die Praxis im Stadtteil Haidhausen geschlossen ist.
Ein Aushang an der Tür zu einer Arztpraxis in München weist darauf hin, dass die Praxis im Stadtteil Haidhausen geschlossen ist.Peter Kneffel/dpa

Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dirk Heinrich, hat mit längeren Praxisschließungen in Deutschland im Januar gedroht, sollten die Ärzte mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einem geplanten Gipfel im Januar nicht zu einer Verständigung kommen. Nach dem Ende der Protestaktion in dieser Woche würden die Ärzte ab Dienstag „wieder wie gewohnt für ihre Patienten da sein“, sagte Heinrich der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe).

„Sollte sich bei dem Gipfel mit dem Minister am 9. Januar allerdings keine Bewegung abzeichnen, werden die Praxen danach für eine ganze Woche schließen. Das behalten wir uns vor“, sagte Heinrich weiter.

Ärzteverbands-Chef Dirk Heinrich droht mit Praxis-Schließungen im Januar.
Ärzteverbands-Chef Dirk Heinrich droht mit Praxis-Schließungen im Januar.Georg Wendt/dpa

Ärzte protestieren gegen die Gesundheitspolitik

Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Minister Lauterbach sind von Mittwoch an zahlreiche Arztpraxen geschlossen geblieben. Der Virchowbund und weitere Berufsverbände hatten zwischen Weihnachten und Neujahr zu Streiks aufgerufen.

Der Virchowbund-Vorsitzende Heinrich warf Lauterbach vor, er zettele „lieber Neiddebatten an, als die Ungerechtigkeiten im aktuellen Vergütungssystem zu beheben“. Niedergelassene Ärzte würden nicht so viel verdienen, wie der SPD-Politiker suggeriere.

Lauterbach hatte am Mittwochabend im ZDF gesagt, er halte die Forderung nach mehr Geld „nicht für begründet“. Mit Ausnahme der Schweiz werde nirgendwo in Europa in den Praxen so viel verdient wie in Deutschland. ■