Es ist so ekelhaft

Wetter-Expertin warnt: DARUM sollten Sie keine Eiszapfen essen!

Die tollen Gebilde aus gefrorenem Wasser sehen einfach faszinierend aus. Aber: In den Mund stecken sollte man sie sich besser nicht …

Teilen
Eiszapfen sehen verlockend aus, doch man sollte sie nicht essen! In den faszinierenden Stangen steckt weit mehr als gefrorenes Wasser …
Eiszapfen sehen verlockend aus, doch man sollte sie nicht essen! In den faszinierenden Stangen steckt weit mehr als gefrorenes Wasser …Revierfoto/imago

Für Deutschland begann die Woche unglaublich frostig: Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bibberten sich viele in den frühen Morgenstunden zur Arbeit. Doch so nervig die Kälte sein kann, so faszinierend ist es, wenn die Natur sich von ihrer schönsten Seite zeigt. Das beste Beispiel: Eiszapfen! Schnell bilden sie sich beispielsweise an Dachkanten, wenn Wasser herunterrinnt. Doch eine Meteorologin warnt im Netz: Aus DIESEM ekelhaften Grund sollte man Eiszapfen auf gar keinen Fall essen!

Ist Eiszapfen essen gefährlich? DAS sagt eine Meteorologin dazu

Falls Sie sich nun fragen, warum man überhaupt an Eiszapfen knabbern sollte: In den sozialen Netzwerken filmen sich immer wieder Menschen, die der Versuchung einfach nicht widerstehen können – und sich an der nächsten Dachkante gern ein Gratis-Eis schnappen, um daran zu lecken. Ist doch schließlich nur gefrorenes Wasser, oder? Auch viele Kinder stecken sich beim Spielen im Winter gern mal einen Eiszapfen in den Mund. Doch das ist keine gute Idee …

Den Grund verrät eine Meteorologin im Netz: Wetter-Expertin Katie Nickolaou, die auf TikTok unter dem Namen „Weather_Katie“ bekannt ist, erklärte bereits 2021, warum man von den kalten Stangen aus gefrorenem Wasser besser die Finger lassen und sie nicht futtern sollte. „Bitte tut es nicht – ich bin Meteorologin und sollte es wissen“, sagt sie in einem Video. „Eiszapfen entstehen, wenn Wasser auf dem Dach schmilzt und an der Seite des Gebäudes herunterläuft.“

Eiszapfen essen kann ganz schön ekelhaft sein: Auf Dächern sammelt sich auch Vogelkot – und der landet, wenn er weggespült wird, in den Eiszapfen.
Eiszapfen essen kann ganz schön ekelhaft sein: Auf Dächern sammelt sich auch Vogelkot – und der landet, wenn er weggespült wird, in den Eiszapfen.Armin Weigel/dpa

Eiszapfen essen: DAS steckt noch in den gefrorenen Gebilden

So weit, so gut. Das Problem: Durch den Entstehungsprozess können es auch andere Dinge ins Eis schaffen. „Die Sache ist die: Wisst ihr, was noch auf eurem Dach ist? Vogelkot! Und zwar eine ganze Menge“, sagt sie. „Das Wasser wäscht ihn ab und friert ihn im Eis ein.“ Ihre Botschaft an alle, die sich gern mal einen Eiszapfen in den Mund stecken: „Ihr esst Kot!“ Wer das weiß, wird sich in Zukunft gleich zweimal überlegen, ob er oder sie wirklich zum Zapfen greift – oder nicht lieber den Weg in die nächste Eisdiele auf sich nimmt …

Das Video erreichte Millionen Menschen – und die nehmen die Botschaft, wie ekelhaft Eiszapfen in Wirklichkeit sein können, gemischt auf. „Warum hat mir das niemand gesagt, als ich ein Kind war?“, fragt eine Nutzerin. In einem anderen Kommentar heißt es: „Ich verstehe, was du sagen willst – aber es knuspert so schön!“ Und eine Nutzerin schreibt: „Die Eiszapfen unter dem Auto sind sowieso viel besser, denn sie schmecken schön salzig.“ ■