Hätten Sie DAS gewusst?

Wer war Hugo Michel und welches Geschäft eröffnete er 1892 in Apolda?

Haben Sie den Namen schonmal gehört? Wir verraten, wer Hugo Michel war – und was er in seinem berühmten Geschäft in Apolda verkaufte.

Teilen
Die alte Aufnahme zeigt den Markt von Apolda im Jahr 1903. In der Stadt in Apolda eröffnete Hugo Michel sein erstes Geschäft.
Die alte Aufnahme zeigt den Markt von Apolda im Jahr 1903. In der Stadt in Apolda eröffnete Hugo Michel sein erstes Geschäft.Artokoloro/imago

Es gibt Namen, bei denen man das Gefühl hat, sie schon einmal gehört zu haben. Klingelt bei Ihnen etwas, wenn Sie beispielsweise den Namen Hugo Michel lesen? Vielleicht ja, vielleicht nein – doch wenn Sie ein bestimmtes Hobby haben, das im Übrigen viele Menschen auf der ganzen Welt teilen, dann sollte Ihnen Hugo Michel ein Begriff sein. In dem Fall wissen Sie vielleicht sogar, was für ein Geschäft der Mann im Jahr 1892 in Apolda in Thüringen eröffnete – und warum es in die Geschichte einging. Noch nie davon gehört? Wir klären auf!

Welches Geschäft öffnete Hugo Michel im Jahr 1892 in Apolda in Thüringen?

Bei Hugo Michel handelt es sich um einen der berühmtesten Sammler von Briefmarken in Deutschland – er sammelte die Marken aber nicht nur, sondern handelte auch damit. Und: Hugo Michel gab später den Michel-Katalog heraus, einen der wichtigsten Briefmarken-Kataloge der Welt. Er gilt als DAS Standart-Werk vieler Sammler – und ist nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit verbreitet. Nur: Was für ein Geschäft öffnete Hugo Michel im Jahr 1892 in Apolda in Thüringen – hätten Sie es gewusst?

Hugo Michel, der im April 1866 geboren wurde, kam bereits im zarten Alter von sechs Jahren nach Apolda in Thüringen. Seine Leidenschaft für Briefmarken entdeckte er schon in der Kindheit, er soll die ersten Marken im Alter von neun Jahren gesammelt haben. Nach der Schule begann er im Jahr 1886 eine kaufmännische Ausbildung, der Grundstein für sein späteres Geschäft. 1900 bereiste er England, Frankreich, Spanien und Portugal – und bekam in Großbritannien von einem Philatelisten ersten Hinweise für den Ankauf von Briefmarken.

1892 gründete er dann seine eigene Firma , und später sein erstes eigenes Geschäft in Apolda in Thüringen. Hier gab es – natürlich – Briefmarken! Die Briefmarkenhandlung wurde unter dem Namen „Gebrüder Michel“ geführt, Sammler erhielten hier Pakete, mit denen man eigene Sammlungen starten konnte. Im Laufe der Jahre eignete sich Hugo Michel einen guten Ruf als Kenner von Briefmarken an – auch, weil er Preislisten und Kataloge herausgab, aus denen sich später der noch heute berühmte Michel-Katalog entwickelte.

Die berühmten Michel-Kataloge gibt es noch heute - Hugo Michel brachte sie heraus, nachdem er sein Geschäft in Apolda in Thüringen eröffnet hatte.
Die berühmten Michel-Kataloge gibt es noch heute - Hugo Michel brachte sie heraus, nachdem er sein Geschäft in Apolda in Thüringen eröffnet hatte.Funke Foto Services/imago

1909 ließ Hugo Michel sein Geschäft in Apolda hinter sich – und zog nach Weimar

Hugo Michel zog im Jahr 1909 nach Weimar in Thüringen, setzte seinen Briefmarkenhandel dort fort. Auch seine Kataloge brachte er dort auf den Markt, etwa seinen ersten Europa-Katalog im Jahr 1910. Im Jahr 1919 verkaufte er die Rechte an den Schwaneberger-Verlag, arbeitete bis 1928 noch als Autor für die Kataloge. Seine Karriere in der Philatelie erweiterte Hugo Michel im Jahr 1927 mit dem „Auktionshaus klassische Briefmarken“ – die erste Auktion veranstaltete er im Hotel „Fürstenhof“ in Weimar in Thüringen.

Die Michel-Kataloge gibt es im Schwaneberger-Verlag noch heute – und sie sind ein Muss für Sammler von Briefmarken! Denn: In den Büchern stehen amtliche Angaben zu den Briefmarken aus allen Ländern der Erde, die meist von den Postverwaltungen herausgegeben werden. Die Zahl der Katalog-Bände auf dem Markt wächst stetig – und die Kataloge gibt es inzwischen auch für andere Sammelgebiete wie Münzen und Telefonkarten. Bewertet werden die Marken übrigens mit dem sogenannten „Michel-Wert“ – in mehreren Spalten sind im Katalog Preise für unterschiedliche Zustände zu sehen, die Sammlern auf der ganzen Welt Orientierung bieten. Und all das begann 1892 – mit dem ersten kleinen Geschäft von Hugo Michel in Apolda in Thüringen. ■