Es ist ein Problem, das gerade im Frühsommer jeder kennen dürfte: Nach einem Ausflug in der Natur, einem Tag im Garten oder auch nur einem lauschigen Abend auf dem Balkon juckt und brennt es überall am Körper. Der Grund: Feuerrote Quaddeln, ausgelöst von Stechmücken. Die Saison ist bereits in vollem Gange – und wer bereits Mückenstiche bekommen hat, der hat in diesem Jahr das Gefühl, dass diese besonders heftig ausfallen, riesengroß anschwellen und extrem jucken. Aber: Ist das wirklich so – und woran liegt es? Experten klären auf.
Experten erklären: Sind Mückenstiche in diesem Jahr heftiger als sonst?
Fallen Mückenstiche in diesem Jahr wirklich besonders heftig aus – und jucken und brennen sie stärker als sonst? Wer sich bereits die ersten Stiche holen konnte, wird diese Frage wohl mit einem deutlichen „Ja!“ beantworten. Sind die Mücken in diesem Jahr besonders aggressiv – oder haben wir uns verändert, reagieren wir anders auf die Stiche? Experten verrieten jetzt in einem Beitrag der „Bild“, was es mit den Stichen auf sich hat – und warum sogar Corona einen Anteil daran hat, dass uns die Stiche in dieser Saison viel heftiger vorkommen.
Das sagt etwa Dermatologin Dr. Uta Schlossberger aus Köln – sie beobachtet in diesem Jahr, dass die Reaktionen auf Insektenstiche heftiger ausfallen, sagte sie dem Blatt. „Die Flecken werden größer, die Entzündung wird größer und es juckt auch doller.“ Das betreffe aber auch andere Hauterkrankungen. Sie habe das Blut ihrer Patienten untersucht – und festgestellt, dass das Immunsystem vor allem bei den jüngeren Patienten nicht gut aufgestellt sei. Ihre Theorie: Die Medizinerin vermutet, dass die heftigen Mückenstiche eine Folge der Immunbeanspruchung in den Corona-Jahren sind.

Sie haben gerade Saison: Stich der Waldmücken fällt besonders heftig aus
Es liegt aber offenbar auch an den Mücken und an der beginnenden Saison selbst, erklärt Experte Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Zum einen sorgen die Regenfälle, die es in der letzten Zeit gab, dafür, dass es gerade besonders viele Stechmücken gibt. Außerdem hätten gerade die Frühjahrs- und Waldmücken Saison. „Ihr Stich ist zum Teil heftiger als der anderer Stechmückenarten“, sagt Schmidt-Chanasit. Besonders heftig trifft es Menschen, die bisher nur wenig Kontakt zu diesen Arten der Plagegeister hatten – dann könne die Reaktion auf einen Stich wesentlich heftiger ausfallen.
Wie viele Stiche wir kassieren, hängt auch von weiteren Faktoren ab. Etwa davon, wie viel Speichel die Mücke bei ihrem Stich abgibt – der Stoff ist es, der für juckende und schmerzende Quaddeln sorgt. „Die Stoffe, die Mücken beim Stich in die Haut verabreichen, bedingen lokal erst mal eine vermehrte Durchblutung, damit sie gut viel Blut saugen können“, erklärt Mathias Sulk, Leiter der Allergologie am Uniklinikum Münster. Als Reaktion darauf setzt der Körper den Stoff Histamin frei, er löst das Jucken und Anschwellen des Stichs aus. ■