Es hat sich ausgeknallt!

Silvesterknaller-Verbot: Holländer dürfen nicht mehr böllern!

Ab übernächstem Silvester ist es Privatpersonen in den Niederlanden nicht erlaubt, Silvester-Feuerwerk zu zünden.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Auch die zunehmenden Angriff auf Polizisten, Feuerwehrleute und Hilfskräfte mit Feuerwerkskörpern an Silvester führten zu dem Verbot.
Auch die zunehmenden Angriff auf Polizisten, Feuerwehrleute und Hilfskräfte mit Feuerwerkskörpern an Silvester führten zu dem Verbot.Julius-Christian Schreiner / dpa

Einmal darf noch geböllert werden, dann ist Schluss. Mitten in der Sommerhitze hat das Parlament in den Niederlanden zu einem winterlichen Streitthema einen Beschluss gefasst: Silvesterböller werden in unserem Nachbarland verboten!

Kommendes Silvester können holländische Böller-Fans nochmal richtig knallen. Ab dem Jahreswechsel 2026/2027 aber dürfen Privatleute keine Feuerwerkskörper mehr abbrennen. Die Erste Kammer des niederländischen Parlaments, dem deutschen Bundesrat vergleichbar, stimmte in Den Haag mit großer Mehrheit für das Böllerverbot.  Aus Verwaltungsgründen war es nicht möglich, das Verbot bereits für dieses Jahr umzusetzen.

Die zunehmende Gewalt an Silvester und die Angriff auf Polizisten, Feuerwehrleute und Hilfskräfte mit Feuerwerkskörpern führten zu dem Verbot. Menschen wurden durch die oft schweren Sprengkörper verletzt oder sogar getötet. An manchen Orten wurden bewusst Brände gelegt.

Um das Feuerwerksverbot war in den Niederlanden jahrelang heftig gestritten worden. Ärzte, Polizei, Kommunen, Tier- und Umweltschützer plädieren schon seit Jahren dafür. Doch im Parlament gab es lange keine Mehrheit. Erst im Frühjahr gab die rechtsliberale Regierungspartei VVD dann ihren Widerstand auf und stimmte dem Gesetzesvorschlag der rot-grünen Fraktion und der Tierschutzpartei zu.

Wer knallen will, braucht jetzt in Holland einen Genehmigung

Bislan war bereits der Verkauf und das Zünden von schweren Böllern verboten. Doch Privatleute konnten sie legal in Belgien und Deutschland kaufen und dann über die Grenze schmuggeln. Still werden die Silvesterpartys in den Niederlanden aber auch nach dem Verbot nicht werden. Zentrale Feuerwerkshows von Kommunen sind erlaubt. Das gilt auch für private Partys, doch dafür ist eine Genehmigung nötig.

In mehreren europäischen Ländern ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern stark reglementiert oder sogar verboten. Auch in Deutschland nimmt seit Jahren der Widerstand gegen die Silvesterböller zu. So fordern etwa die Gewerkschaft der Polizei, Tier- und Umweltschützer ein Verbot. Es gibt Petitionen, wie etwa von der Umwelthilfe. Zuletzt aber hatten sich die Innenminister von Bund und Ländern im Juni nicht auf größere Möglichkeiten für Böllerverbote einigen können. (mit dpa)

Die Anzahl der gemeinsamen Unterschriften Anfang Januar 2025 für die Petition der Gewerkschaft der Polizei und einem offenen Brief der Deutschen Umwelthilfe für ein bundesweites Böllerverbot.
Die Anzahl der gemeinsamen Unterschriften Anfang Januar 2025 für die Petition der Gewerkschaft der Polizei und einem offenen Brief der Deutschen Umwelthilfe für ein bundesweites Böllerverbot.Sebastian Gollnow/dpa

Liebe Leser, was meinen Sie? Sollte wir es machen wie unser Nachbarland Holland und Böller verbieten? Schreiben Sie uns an leser-bk@berlinerverlag.com oder kommentieren Sie unseren Beitrag auf Facebook oder bei X. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!