Was tun Sie im Alltag für Ihre grauen Zellen? Die einen lesen Bücher, die anderen schauen sich Dokumentationen im Fernsehen an, wieder andere lassen sich in Escape-Rooms einschließen und lösen Rätsel, um in die Freiheit zu gelangen – oder beißen sich am täglichen Sudoku in der Zeitung die Zähne aus. Fakt ist: Es schadet nicht, das Gehirn zwischendurch mal herauszufordern und etwas in Schwung zu bringen. Wir präsentieren Ihnen deshalb heute vier geniale Rätsel, die nur die wenigsten Menschen lösen können. Schaffen SIE es?
Mögen Sie Rätsel? Hier sind vier richtig knifflige Aufgaben!
Nichts geht über ein kniffliges Rätsel – die kleinen Aufgaben, die unsere grauen Zellen vor eine ordentliche Herausforderung stellen, machen schon Kindern großen Spaß. Wer aber glaubt, dass ein Rätsel leicht zu lösen ist, nur weil es einfach formuliert ist, der hat sich geirrt: Selbst die einfachsten Aufgaben lassen uns manchmal Stunden grübeln, bis wir mit etwas Glück die richtige Lösung gefunden haben. Wir präsentieren Ihnen vier richtig geniale Rätselaufgaben – strengen Sie Ihre grauen Zellen an und versuchen Sie, die Lösung zu finden. Die Auflösungen für die Rätsel finden Sie weiter unten im Artikel. Viel Erfolg.
Rätsel Nummer 1: Wer es macht, der will es nicht …
Rätsel 1: Wer es macht, der will es nicht. Wer es trägt, behält es nicht. Wer es kauft, der braucht es nicht. Wer es hat, der weiß es nicht. Was ist das?
Dieses klassische Rätselgedicht ist knifflig – und wer darüber nachdenkt, der wird die eine oder andere Lösung finden, die zu passen scheint. Doch Vorsicht: Es gibt nur eine Lösung, bei denen es Ihnen wie Schuppen von den Augen fallen wird! Kennen Sie die richtige Antwort? Denken Sie nach – und dann scrollen Sie ganz unten zum Artikel. Dort verraten wir, was richtig ist.
Rätsel Nummer 2: Wer es macht, der sagt es nicht …
Rätsel 2: Wer es macht, der sagt es nicht. Wer es sagt, der macht es nicht. Wer es nimmt, der kennt es nicht. Wer es kennt, der nimmt es nicht.
Dieses Rätsel klingt so ähnlich wie das erste in dieser Zusammenstellung. Und doch ist es ganz anders. Achten Sie vor allem auf die erste Formulierung „Wer es macht, der sagt es nicht“ – sie ist vermutlich einer der entscheidendsten Hinweise auf die richtige Lösung. Wenn Sie glauben, die Aufgabe geknackt zu haben, dann scrollen Sie ganz nach unten zur Lösung.

Rätsel Nummer 3: Ich habe nur ein Angesicht …
Rätsel 3: Ich habe nur ein Angesicht. Es wird erhellt von fremdem Licht. Erhellt’s mich nicht, das fremde Licht, sieht man mich nicht.
Bei diesem Rätsel wird es etwas leichter – auch Ratefüchse, die nicht so gut im Knacken solcher Versrätsel sind, sollten hier schnell eine Antwort finden. Grübeln Sie nach – und wenn Sie glauben, dass Sie die Lösung für dieses Rätsel gefunden haben, dann scrollen Sie nach unten.
Rätsel Nummer 4: Man schlägt es auf, doch es ist kein Buch …
Rätsel 4: Man schlägt es auf, doch es ist kein Buch. Man breitet es aus, doch es ist kein Tuch. Man wohnt darin für kurze Rast. Man bricht es ab, doch es ist kein Ast.
Was schlägt man auf, was bricht man ab? Wer diese beiden Fragen beantworten kann, der ist der Lösung unseres kleinen Rätsels schon einen großen Schritt näher gekommen. Finden Sie die Lösung für dieses leichte Versrätsel? Wenn Sie glauben, dass Sie die richtige Antwort kennen, scrollen Sie nach unten.