Geheime Geld-Verstecke

Im Locher oder in Suppe eingefroren – die 9 besten Verstecke für Bargeld

Wer viel Bargeld zu Hause aufbewahrt, sollte es für den Fall eines Einbruchs gut verstecken. Doch wo sind sichere Plätzchen? Hier ein paar Tipps

Teilen
Bislang noch ein Geheim-Tipp – Geldscheine im Locher verstecken. Oder kennen Einbrechers dieses Versteck längst?
Bislang noch ein Geheim-Tipp – Geldscheine im Locher verstecken. Oder kennen Einbrechers dieses Versteck längst?Salvatore Saba /Berliner Kurier

Die Deutschen horten immer mehr Bargeld zu Hause. Wie der KURIER erst kürzlich berichtete, schätzt die Bundesbank, dass Ende vergangenen Jahres unglaubliche 395 Milliarden Euro in den Privathaushalten des Landes lagerten. Mal abgesehen davon, dass das Geld so keine Zinsen bringt, ist es so auch nicht sicher vor Einbrechern. Es sei denn, es ist gut versteckt.

Aber was ist ein gutes Versteck für die Euro-Scheine? Der erfahrene Dieb kennt sie schließlich alle, die vermeintlich geheimen Plätzchen fürs Bargeld. Ein paar originelle Ideen, wo man zu Hause Geld gut verstecken kann, hat die Allianz-Versicherung aufgelistet. Einige davon geben wir hier mal weiter. Nur so als Inspiration. Denn klar, diese Verstecke sind nun nicht mehr geheim …

9 originelle Ideen, wo Sie Ihr Geld verstecken könnten

Topfpflanze: Den Bargeld-Vorrat in einen Plastikbeutel stecken, noch besser vakuumieren, und im Blumentopf versenken. Gut, wenn man mehrere Zimmerpflanzen hat, die alle durchzuwühlen würde den Einbrecher zu viel Zeit kosten.

Locher: Ein paar wenige Euro-Scheine kann man schnell im Auffangfach vom Papierlocher zwischen dem „Konfetti “verstecken.

Klopapier: Eine Rolle Toilettenpapier ein Stück weit aufrollen, Geldscheine einzeln nacheinander platzieren und wieder fest aufrollen. Dann wieder zum Klopapier-Vorrat legen.

Küchenrolle: Gleiches Prinzip wie beim Klopapier, hier finden die Scheine noch besser Platz.

Welche Klopapier-Rolle ist die mit den versteckten Geldscheinen?
Welche Klopapier-Rolle ist die mit den versteckten Geldscheinen?Rafael Ben-Ari / Newscom World / Imago

Mehlpackung: Wie beim Blumentopf kommt die Euro-Scheine erst in den Plastikbeutel und dann in eine neue Mehltüte. Die dann wieder so zukleben, sodass sie unangebrochen aussieht.

Gefrorene Suppe: Bei dieser Versteck-Idee kommt das Geld in einen wasserdichten kleinen Beutel. Der wird in einem Behälter mit Suppe versenkt, der dann in die Tiefkühltruhe wandert.

Werkzeugkoffer: Tief in die Dose mit Nägeln geschoben und zwischen dreckigen Schrauben und Werkzeugen verstaut, könnte das Geld hier sicher sein.

Fotos: Die Geldscheine im Rahmen aufgehängter oder aufgestellter Fotos stecken. Gut sind Kinderfotos, da gibt es vielleicht eine psychologische Hemmschwelle für den Einbrecher.

Steckdosen-Safe: Gibt’s im Handel, also nicht sehr geheim. Sieht aus wie eine normale Doppel-oder Dreifach-Steckdose. Doch daran hängt ein Mini-Schließfach, das in der Wand verschwindet. Eher was für Heimwerker.

Geld verstecken? Diese Plätze sind keine gute Idee

Das Kopfkissen als Geldversteckt taugt nicht, da werden Einbrecher schnell fündig.
Das Kopfkissen als Geldversteckt taugt nicht, da werden Einbrecher schnell fündig.Pond5 Images / Imago

Als wenig sicher werden übrigens folgende Verstecke gewertet: Unter Matratze oder im Kopfkissen, da wühlt der Einbrecher sowieso. Auch auf Buch-Attrappen fällt kein Dieb mehr rein. Das Buchregal ist eh schnell abgeräumt und die Scheine flattern zu Boden. Auch die abgeschlossene aber fix geknackte Schreibtisch-Schublade ist kein Hindernis für die Kriminellen.

Originell, jedoch auch ein alter Hut ist es, seinen Bargeld-Vorrat in der Schachtel des Monopoly-Spiels zwischen dem Spielgeld aufzubewahren. Auch sämtliche Dosen wie Kaffeedose und auch Blumenvasen sind auf der Streifzug-Liste der Einbrecher. Die übrigens auch vor dem Korb mit der Dreckwäsche nicht zurückschrecken.

Als sichersten Ort für Geld und Wertsachen empfiehlt die Polizei allgemein einen Tresor. Von ihr bekommt man auch Tipps, wie man die Wohnung einbruchssicher macht. Ein Bankschließfach ist eine Alternative.