Es birgt etliche Geheimnisse

Gruselig! Taucher entdecken geheimes Champagner-Wrack in der Ostsee

Sie hielten es für einen Fischkutter, doch sie irrten sich. Was es mit dem geheimnisvollen Schiffswrack auf dem Meeresgrund auf sich hat, sollen Forschungen jetzt herausfinden.

Teilen
Auf dem Wrack des Schiffes auf dem Grund der Ostsee entdeckten die Taucher unzählige Flaschen Champagner.
Auf dem Wrack des Schiffes auf dem Grund der Ostsee entdeckten die Taucher unzählige Flaschen Champagner.Tomasz Stachura/Facebook

Schiffs-Unglücke gibt es immer wieder – und sie üben eine unbändige Faszination auf viele Menschen aus. Das beste Beispiel ist der Untergang der Titanic im Jahr 1912. Der legendäre Luxus-Dampfer begeistert vor allem seit dem Hollywood-Film von James Cameron die Massen. Doch so groß wie die Titanic muss ein Schiff gar nicht sein, um für Rätselraten zu sorgen: Abenteurer in Polen haben jetzt ein gesunkenes Schiff auf dem Grund der Ostsee entdeckt. Der Clou: An Bord fanden sie wahre Schätze – etliche Flaschen Champagner!

Geheimnisvolles Wrack auf dem Grund der Ostsee: Was brachte das Schiff zum Sinken?

Es klingt unglaublich, aber es ist wahr: Am Grund der Ostsee haben polnische Taucher ein Schiffswrack entdeckt, auf dem eine riesige Ladung Champagner und Mineralwasser zu finden war. Verantwortlich für den besonderen Fund ist eine Tauchergruppe namens Baltictech aus der Küstenstadt Gdynia (bei Danzig). Das Schiff, das in der Tiefe schlummerte, ist laut Berichten etwa 16 Meter lang, liegt 20 Seemeilen südlich von Öland, einer Insel, die zum Staatsgebiet von Schweden gehört. Was hat es mit dem mysteriösen Schiff auf sich?

Das Wrack wurde schon vor einiger Zeit entdeckt. Das Team hielt es zunächst für einen Fischkutter, berichtete Expeditionsleiter Tomasz Stachura. Erst im Juli wagten die Taucher nun eine längere Expedition zum Schiff – und staunten. „Wir sahen mehr als 100 Flaschen Champagner und Körbe mit Mineralwasser in Tonflaschen. Da haben wir wohl einen richtigen Schatz gefunden“, schrieb der Profi-Taucher auf Facebook.

Interessanterweise wird gar nicht der Champagner, sondern das Mineralwasser als besonders wertvoll eingeschätzt. „Damals wurde Mineralwasser fast wie ein Medikament behandelt und kam nur auf die Tische der Reichen. Sein Wert war so kostbar, dass die Transporte von der Polizei eskortiert wurden.“ Im Wrack hätten die Taucher etwa 100 lackierte Selters-Flaschen gefunden. „Dabei handelt es sich um einen deutschen Hersteller, den es bis heute gibt und dessen Produkte immer noch als exquisit gelten“, schreibt Tomasz Stachura.

Ein Taucher bei der Erkundung des Wracks. Das Team hielt das Schiff zunächst für einen gesunkenen Fischkutter.
Ein Taucher bei der Erkundung des Wracks. Das Team hielt das Schiff zunächst für einen gesunkenen Fischkutter.Tomasz Stachura/Baltictech/dpa
Das geheimnisvolle Wrack auf dem Grund der Ostsee birgt einen echten Schatz - und sicherlich noch viele Geheimnisse.
Das geheimnisvolle Wrack auf dem Grund der Ostsee birgt einen echten Schatz - und sicherlich noch viele Geheimnisse.Tomasz Stachura/Facebook
Auf diesem vom Fotografen zur Verfügung gestellten Bild sind an einem entdeckten Wrack in der Ostsee Flaschen zu sehen.
Auf diesem vom Fotografen zur Verfügung gestellten Bild sind an einem entdeckten Wrack in der Ostsee Flaschen zu sehen.Tomasz Stachura/Baltictech/dpa

Wie lange schlummert das mysteriöse Champagner-Schiff schon auf dem Meeresgrund?

Nur: Wie lange schlummert das Schiff schon auf dem Meeresgrund? „Dank der Form des Stempels und der Hilfe von Historikern wissen wir, dass das Wasser zwischen 1850 und 1867 abgefüllt wurde“, schreibt der Abenteurer auf Facebook. Beim Champagner deuteten Reste der Schrift auf den Korken auf die bekannte französische Firma Louis Roederer hin. Wahrscheinlich sei das Schiff irgendwann zwischen 1850 und 1876 gesunken. Der Experte vermutet, dass das Schiff für die riesige Ladung zu klein war, dass es auf dem Weg von Kopenhagen nach Stockholm in einen Sturm geriet und sank. Aber: Das Wrack weise Schäden am Bug auf – es könnte also auch sein, dass es einen Zusammenstoß mit einem anderen Schiff gab, der zum Sinken führte.

Das auf Wracksuche spezialisierte Tauchteam habe die schwedische Universität Södertörn bei Stockholm benachrichtigt, die sich mit Unterwasserarchäologie befasst. Auch die zuständige schwedische Provinz Kalmar werde informiert. „Wir haben Richtlinien, wie wir jetzt handeln und das Wrack künftig gemeinsam untersuchen können. Wir werden versuchen, weitere Informationen bald zu liefern“, verspricht der Taucher. Vielleicht werden die Geheimnisse des mysteriösen Champagner-Schiffes auf dem Grund der Ostsee also bald gelöst. ■