Lokal sorgt für Aufregung

Irre Strafe für Ostsee-Urlauber! Wer nicht aufisst, muss draufzahlen

Ein China-Restaurant in Zinnowitz kämpft mit einer drastischen Regelung dafür, dass kein Essen auf dem Müll landet.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Leckere asiatische Speisen in einem China-Restaurant.
Leckere asiatische Speisen in einem China-Restaurant.Zoonar/imago

Wer gerade an der Ostsee-Urlaub macht, muss mit einer irren Strafe rechnen. Gäste, die in einem Restaurant auf Usedom nicht aufessen, müssen eine Gebühr zahlen!

Das China-Restaurant „Atlantik“ in Zinnowitz sorgt mit dieser Regel für Aufregung. Dort wird ein All-you-can-eat-Buffet angeboten. Leider ist bei manchen Gästen der Hunger größer als gedacht. Und so mancher schaufelte da in der Vergangenheit mehr auf seinem Teller, als er essen konnte. Die Folge: Viele Lebensmittel landen auf dem Müll.

Dagegen wehrt sich der Restaurant-Betreiber. Seit Wochen wird in dem China-Restaurant angekündigt, dass Gäste, die bei der „All you can it“-Mahlzeit Essen zurückgehen lassen, eine Gebühr zahlen müssen. Satte 3,50 Euro pro 100 Gramm Essensreste werden dann fällig.

Beschwert hätte sich bisher noch niemand, sagte Phuong Dang Thi Thu, Tochter der Betreiberfamilie gegenüber der Ostseezeitung. Sie berichtet, im Vorfeld der Maßnahme hätte es „teilweise ignorantes Verhalten“ der Gäste gegeben.

Reste auf einem Teller: In einem Ostsee-Restaurant muss man jetzt draufzahlen, wer Essen vom  All-you-can-eat-Buffet zurückgibt. 
Reste auf einem Teller: In einem Ostsee-Restaurant muss man jetzt draufzahlen, wer Essen vom All-you-can-eat-Buffet zurückgibt. Chromorange/imago

„Teilweise ignorantes Verhalten“ der Gäste, die ihre Teller voll lassen

„Nach dem Motto KiK, Kunde ist König. Wir haben erlebt, dass Gäste die Teller vollgemacht haben. Nach einem Bissen haben sie ihn dann weggestellt, weil es ihnen nicht schmeckt. Auf unseren Hinweis haben sie es dann mit einer gewissen Arroganz abgetan“, sagte Phuong Dang Thi Thu der Zeitung. Nun würden Restaurant-Besucher darauf achten, dass kein Essen zurück in die Küche geht. Die Strafgebühr hätte bisher offenbar keiner zahlen müssen.

Es ist in der Tat schon schlimm, dass Essen in den Abfalleimer landet. Laut einer aktuellen UN-Studie   landen über eine Milliarde Tonnen Lebensmittel weltweit pro Jahr auf dem Müll. Das ist – so rechnet eine neue UN-Studie vor – fast ein Fünftel der globalen Produktion. Eine Katastrophe, wenn man bedenkt, dass über 800 Millionen Menschen auf der Welt hungern müssen. In Deutschland landen laut dem Bundesministerium für Ernährung jährlich elf Millionen Tonnen an Lebensmittel auf dem Müll.

Die Seebrücke vom Ostsee-Ort Zinnowitz
Die Seebrücke vom Ostsee-Ort ZinnowitzLeo/imago

In Wien muss man einen Euro zahlen, wenn kein Getränk zum Essen bestellt wird

Aber das China-Restaurant auf Usedom ist nicht das einzige Lokal, das seine Gäste zahlen lässt, wenn sie nicht brav aufessen, was auf dem Teller liegt. In einem China-Restaurant in Wien werden zwei Euro für die All-you-can-eat-Mahlzeit fällig, sollte Essen zurückgegeben werden.

Und es kommt noch besser: Jeder, der in diesem Restaurant kein Getränk zum Essen bestellt, zahlt einen Euro zusätzlich.  In der Speisekarte sind die zusätzlichen Gebühren angegeben.

Das Restaurant erklärte laut Bild-Zeitung dazu: „Wenn die Gäste ihre Speisen nicht aufessen, dann ist das einfach eine pure Verschwendung der Lebensmittel. Wir haben in der Vergangenheit so oft damit zu kämpfen gehabt. So achten die Leute wenigstens darauf, nicht zu viel auf ihre Teller zu häufen.“ Außerdem sei der Verzehr von Getränken wichtig, damit das Lokal Gewinn macht. ■