Kennen Sie den Begriff?

„Wer wird Millionär?“: Was sind Entgeltpunkte? DAS berechnet man damit

Es gibt Begriffe, die jeder mal gehört hat – aber was war das nochmal? Einen haben wir hier für Sie: Was sind Entgeltpunkte, wozu braucht man sie?

Teilen
Was sind Entgeltpunkte? Im Artikel verraten wir, wozu sie dienen - und was damit hierzulande berechnet wird.
Was sind Entgeltpunkte? Im Artikel verraten wir, wozu sie dienen - und was damit hierzulande berechnet wird.DesignPics/imago

Es gibt im Behörden-Deutsch Begriffe, von denen wohl jeder schonmal etwas gehört hat, die vielen aber trotzdem schleierhaft sind. Ein solcher Begriff: Entgeltpunkte. Schonmal gehört? Sicherlich. Aber: Wissen Sie auch, was genau es damit auf sich hat, wo Entgeltpunkte zum Einsatz kommen und wie genau sie genutzt und berechnet werden? Da dürfte das Wissen bei vielen schon aufhören. Das macht aber nichts: Wir verraten, was Entgeltpunkte sind und für was sie hierzulande eine entscheidende Rolle spielen.

Was sind Entgeltpunkte – und was wird hierzulande damit berechnet?

Wissen Sie, wobei die sogenannten Entgeltpunkte in Deutschland eine entscheidende Rolle spielen? Sie dienen als wichtige Berechnungsgrundlage bei unserer Rente! Heißt: Wer wie viel Rente bekommt, hängt davon ab, wie viele Entgeltpunkte von der Person im Arbeitsleben gesammelt wurden. Die Entgeltpunkte sind aber nur einer von mehreren Faktoren für die Formel, mit der die Rentenhöhe eines Versicherten bei der Deutschen Rentenversicherung berechnet wird.

Aber: Wie funktionieren Entgeltpunkte? „Um die Entgeltpunkte zu ermitteln, wird Jahr für Jahr Ihr Verdienst mit dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten verglichen“, heißt es auf der Website der Deutschen Rentenversicherung. „Entspricht Ihr Verdienst exakt dem Durchschnittsverdienst im entsprechenden Jahr, ergibt das 1 Entgeltpunkt.“ So baut sich im Arbeitsleben nach und nach ein Punktekonto auf, das dann mit über die Rentenhöhe des Versicherten entscheidet.

Die Versicherung liefert auch ein Beispiel für die Berechnung: Wer im Jahr 2017 insgesamt 37.077 Euro brutto verdiente, hat damit den Durchschnittsverdient aller Rentenversicherten in diesem Jahr erreicht. Er erhält damit genau einen Entgeltpunkt. Wenn der Verdienst des Versicherten darunter liegt, wird der Entgeltpunkt entsprechend angepasst. Sprich: Haben Sie die Hälfte verdient, erhalten Sie einen halben Entgeltpunkt. Wer das Doppelte verdient, bekommt sogar zwei Entgeltpunkte.

Entgeltpunkte sind wichtig für die Berechnung der Rente. Arbeitnehmer sollten in ihrem Arbeitsleben fleißig Punkte sammeln, denn je größer das Punktekonto, desto höher die Rente.
Entgeltpunkte sind wichtig für die Berechnung der Rente. Arbeitnehmer sollten in ihrem Arbeitsleben fleißig Punkte sammeln, denn je größer das Punktekonto, desto höher die Rente.Pond5Images/imago

Die Entgeltpunkte werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst – nicht nur vom Durchschnittsgehalt. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die Dauer der Beitragszahlungen: Wer länger arbeitet und Beiträge zahlt, sammelt dementsprechend auch mehr Entgeltpunkte. Außerdem spielt eine Rolle, ob der Arbeitnehmer für eine gewisse Zeit keine Arbeit hatte: Während Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Krankheit können unter bestimmten Bedingungen Entgeltpunkte gutgeschrieben werden. Für Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten und andere besondere Lebensumstände können zusätzliche Punkte angerechnet werden.

Entgeltpunkte: So wird damit die Rente berechnet

Für die Berechnung der Rente sind Entgeltpunkte zwar der wichtigste Faktor, aber es spielen auch noch andere Dinge eine Rolle. Auch der aktuelle Rentenwert fließt in die Berechnung ein – dieser Wert gibt an, wie viel ein Entgeltpunkt in Euro wert ist. Im Jahr 2024 betrug der aktuelle Rentenwert 39,32 Euro. Der Zugangsfaktor berücksichtigt außerdem Zu- oder Abschläge, beispielsweise durch einen früheren oder späteren Renteneintritt.

Für verschiedene Renten-Arten wie die Erwerbsminderungsrente gibt es außerdem den Rentenartfaktor, bei der normalen Altersrente liegt er bei 1,0. Ein Beispiel: Hat ein Arbeitnehmer im Laufe seines Lebens 45 Entgeltpunkte gesammelt und liegt kein verfrühter oder verspäteter Renteneintritt vor, so liegt die Altersrente bei einem aktuellen Rentenwert von 39,32 Euro bei 1769,40 Euro. Die Entgeltpunkte spielen also eine wichtige Rolle für die Ermittlung der Altersrente – wer auch im Alter versorgt sein will, sollte fleißig Punkte sammeln. ■