Aus „Wer wird Millionär?“

Unnützes Wissen: Was sind Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge?

In der beliebten Quizshow „Wer wird Millionär?“ geht es immer wieder um besondere Begriffe. Wissen Sie, was Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge sind?

Teilen
Was sind Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge? In der Show „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch können die Zuschauer was lernen!
Was sind Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge? In der Show „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch können die Zuschauer was lernen!RTL

In der beliebten Quizshow „Wer wird Millionär?“ kommen immer wieder Begriffe auf den Tisch, mit denen viele Menschen auf den ersten Blick nichts anfangen können. Schlimmer noch, wenn nach Wörtern gefragt wird, die offensichtlich eine ganz andere Bedeutung haben. Einer solchen kniffligen Frage muss sich eine Kandidatin bei der großen 3-Millionen-Euro-Woche nun stellen: Sie wird von Moderator Günther Jauch danach gefragt, was eigentlich eine Jungfrau ist, was man unter einer Hochzeit versteht und was ein Schusterjunge ist. Alles einfach, glauben Sie? Dann warten Sie mal auf die möglichen Antworten…

Schusterjunge, Hochzeit und Jungfrau: Wissen Sie die Antwort von „Wer wird Millionär?“?

Hätten Sie gewusst, was Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge sind? Auf den ersten Blick bezeichnen diese Begriffe Dinge, die wir alle kennen. Doch mit der Jungfrau, wie wir sie kennen, hat DIESE Jungfrau nichts zu tun. Und auch Hochzeit und Schusterjunge meinen in dem Zusammenhang ganz andere Dinge. Das muss am Donnerstag auch Jeanette Eckert lernen, die es schon in der Folge von „Wer wird Millionär?“ am Mittwoch auf den Ratestuhl von Günther Jauch schaffte. Sie wird gefragt, was Schusterjunge, Hochzeit und Jungfrau sind – und gerät mächtig ins Grübeln!

Die Frage: Bei Jungfrau, Hochzeit und Schusterjunge findet man in Wörterbüchern einen Verweis auf die Bedeutung …? Die möglichen Antworten: A) beim Skat, B) in der Druckersprache, C) beim Kegeln und D) im Anglerlatein. Hätten Sie gedacht, dass die Begriffe Hochzeit, Jungfrau und Schusterjunge aus einem dieser vier Bereiche kommen – und könnten sie erklären, um was es sich handelt? Nur so viel: Jeannette Eckert kann es nicht – und nachdem ihr auch der Telefonjoker bei „Wer wird Millionär?“ nicht helfen kann, steigt sie aus dem Spiel aus.

Die Begriffe Hochzeit, Schusterjunge und Jungfrau gibt es auch in der Druckersprache.
Die Begriffe Hochzeit, Schusterjunge und Jungfrau gibt es auch in der Druckersprache.Chromorange/imago

Heißt: Sie nimmt immerhin 32.000 Euro mit heim. Und dazu die Chance, am Freitag im Finale der 3-Millionen-Euro-Woche von „Wer wird Millionär?“ noch einmal anzutreten. Trotzdem bleibt es eine verpasste Chance. Denn: Laut eigener Aussage machte die Kandidatin aus „Wer wird Millionär?“ ein Praktikum in einer Druckerei – und das hätte ihr helfen können. Denn: Jungfrau, Hochzeit und Schusterjunge sind Begriffe, die sich auch in der Druckersprache verorten lassen. Die Antwort B wäre bei „Wer wird Millionär?“ also korrekt gewesen. Aber: Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Wir haben die Erklärungen für Sie.

Begriff aus „Wer wird Millionär?“: Was ist eine Jungfrau?

In der Druckersprache bezeichnet der Begriff Jungfrau eine fertig gesetzte Seite, die nach dem Korrekturlesen als fehlerfrei gilt. Korrektoren überprüfen in vielen Druckereien jede für den Druck vorbereitete Seite auf Rechtschreibung, Typografie und Satzregeln. Wenn keine Fehler gefunden werden und somit keine Korrekturzeichen erforderlich sind, bleibt die Seite „jungfräulich“ – so kommt in der Druckersprache der Begriff Jungfrau zustande.

Begriff aus „Wer wird Millionär?“: Was versteht man unter einer Hochzeit?

Unter einer Hochzeit versteht man eigentlich die Eheschließung zweier Menschen, die unbedingt zusammen sein sollten – in der Druckersprache ist eine Hochzeit aber ein großer Fehler: Gemeint ist damit, dass zwei Wörter oder sogar ganze Absätze doppelt gedruckt werden.

Begriff aus „Wer wird Millionär?“: Was ist eigentlich ein Schusterjunge?

Einen Schusterjungen kann man vor allem in einer gedruckten Zeitung gelegentlich finden – darunter versteht man die erste Zeile eines neuen Absatzes im Text, die zugleich als letzte Zeile einer Spalte gedruckt wird. Heißt: In einer Spalte beginnt ganz unten ein neuer Absatz, aber nach einer Zeile läuft der Text in einer neuen Spalte weiter. Weil die erste Zeile dann sehr verwaist steht, wird dieser Fehler auch als „Waisenkind“ bezeichnet. Das Gegenstück ist übrigens das sogenannte „Hurenkind“ – dabei steht die letzte Zeile eines Absatzes in einer neuen Spalte. ■