„Original Beef of Chicagoland“

Die wahre Geschichte von „The Bear“: Gibt es das Restaurant wirklich?

Die Serie geht in die dritte Staffel, ist jetzt auch in Deutschland zu sehen. Da fragen sich viele: Gibt es das Lokal von Chefkoch Carmy wirklich?

Teilen
Chefkoch Carmen „Carmy“ Berzatto (Jeremy Allen White) übernimmt in der Serie „The Bear“ das Restaurant „The Original Beef of Chicagoland” – dahinter steckt eine wahre Geschichte.
Chefkoch Carmen „Carmy“ Berzatto (Jeremy Allen White) übernimmt in der Serie „The Bear“ das Restaurant „The Original Beef of Chicagoland” – dahinter steckt eine wahre Geschichte.FX/AP

Diese Koch-Serie bei Disney+ schlug ein wie eine Bombe – und nun dürfen sich Fans freuen: Am Mittwoch läuft die dritte Staffel von „The Bear“ endlich auch in Deutschland! Die Show um Chefkoch Carmen „Carmy“ Berzatto, der nach dem Tod seines Bruders das Familienlokal „The Original Beef of Chicagoland“ übernimmt und es zum Erfolg führt, bewegte schon in der ersten und zweiten Staffel Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Jetzt beginnt die neue Staffel. Und viele Fans fragen sich: Gibt es das Lokal, in dem die Show spielt, eigentlich wirklich?

Die Umstrukturierung des Restaurants „The Original Beef of Chicagoland“ sorgt für viel Zoff zwischen Chefkoch Carmy (Jeremy Allen White) und Richard (Ebon Moss-Bachrach).
Die Umstrukturierung des Restaurants „The Original Beef of Chicagoland“ sorgt für viel Zoff zwischen Chefkoch Carmy (Jeremy Allen White) und Richard (Ebon Moss-Bachrach).FX

Hier kocht Chefkoch Carmy! Gibt es das Restaurant aus der Serie „The Bear“ wirklich?

Die Story von „The Bear – King of the Kitchen” ist schnell erzählt. Nach dem Suizid seines Bruders kehrt der Gourmet-Koch Carmen „Carmy“ Berzatto der Sterne-Küche den Rücken – und versucht, dem Familienlokal „The Original Beef of Chicagoland” neues Leben einzuhauchen. Allerdings geht das nicht ohne Widerstand: Weil verschiedene Dinge im Restaurant schon seit Jahren so gemacht wurden, wie sie aktuell gemacht werden, stößt Carmy bei der Umstrukturierung auf allerlei Widerstand aus der Belegschaft. Doch mit Feingefühl und dem stetigen Willen, mit dem Lokal erfolgreich zu werden, macht er das „The Original Beef of Chicagoland” zu „The Bear“. Wie es mit dem Lokal nun weitergeht, erfahren die Fans in der dritten Staffel von „The Bear“.

Die Serie hat eine riesige Fangemeinde auf der ganzen Welt – und viele würden sicherlich gern im „The Original Beef of Chicagoland” einen Happen Essen gehen. Nur: Gibt es das Lokal wirklich? Die Antwort lautet: JEIN. Denn: Beim „The Original Beef of Chicagoland” handelt es sich um ein fiktives Restaurant, das für die Serie erfunden wurde. Aber: Ein echtes Lokal diente als Vorbild – und sogar als Drehort! Viele Szenen der Serie entstanden im Sandwich-Laden „The Original Mr. Beef On Orleans“, der sich auf der 666 North Orleans Street in Chicago befindet.

Das Lokal „The Original Mr. Beef On Orleans“ diente als Vorbild und Drehort für die Serie „The Bear“.
Das Lokal „The Original Mr. Beef On Orleans“ diente als Vorbild und Drehort für die Serie „The Bear“.ZUMA PRess Wire/imago

Auch hier gibt es eine passende Familiengeschichte. Berichten zufolge wurde das Lokal 1979 von Joe Zucchero eröffnet, doch als er 2003 starb, übernahm sein Sohn Christopher Zucchero die Geschäfte. Christopher Storer, der Schöpfer der Serie „The Bear“, und der aktuelle Eigentümer von „The Original Mr. Beef On Orleans“, sind seit ihrer Kindheit befreundet. Die Serie war laut einem Bericht von „Variety“ sogar ein lange gehegtes Versprechen: Storer sicherte seinem Kindheitsfreund zu, irgendwann etwas über das Lokal zu schreiben und zu verfilmen.

In der Serie hatte das Lokal nun sogar einen ziemlich großen Auftritt: Von der allerersten Folge in Staffel 1 wurden laut Berichten rund 90 Prozent im „The Original Mr. Beef On Orleans“ gedreht! Und damit nicht genug: Für die folgenden Episoden wurde das Restaurant eins zu eins nachgebaut. „Der Pilotfilm wurde komplett bei Mr. Beef gedreht, bis hin zum Esszimmer, aber die Szenen hinter dem Haus wurden alle in einer separaten Küche gedreht“, erklärte Chris Zucchero in einem Interview. „ Als die Serie dann fortgesetzt wurde, bauten sie Mr. Beef in einem Set im Cinespace im South End nach.“

Alles sei genauso gemacht worden wie in der Wirklichkeit – sogar Flecken an den Wänden wurden an den korrekten Stellen angebracht. „Es war eine Art symbiotische Sache, die sie machten, sie gingen zum Set und kamen dann zu Mr. Beef. Es war erstaunlich, das zu sehen. Und auch die zweite Staffel wurde noch bei Mr. Beef gedreht, draußen und vorne.“ Chris Zucchero, der Eigentümer von „The Original Mr. Beef On Orleans“, hat außerdem einen Auftritt in „The Bear“, spielte in den ersten drei Folgen den Fleischlieferanten, der das „The Original Beef of Chicagoland” beliefert. Dass das Original-Restaurant beim Dreh von „The Bear“ für das Catering zuständig war und Sandwiches lieferte, versteht sich mit all diesem Wissen sicherlich von selbst … ■