Klassiker aus den 70ern

Kinderfernseh-Hit: Kennen Sie noch „Emm wie Meikel“? Was aus den Stars wurde

Neben der Puppe Meikel Katzengreis prägten zwei Frauen die Sendung aus den 70er-Jahren: die Fernsehansagerin Hanni Vanhaiden und die Schauspielerin Marion Michael, die später in die DDR ging.

Teilen
Meikel Katzengreis bildete mit Hanni Vanhaiden ein kongeniales Duo.
Meikel Katzengreis bildete mit Hanni Vanhaiden ein kongeniales Duo.NDR

Wenn man sich an die schräge Fanfare aus dem Synthesizer erinnern kann, an den danach eingeblendeten Schriftzug „EMM wie Meikel“ und den darübergeblendeten Katzenkopf mit roter Tennisballnase, ist man ein Kind der 70er-Jahre. „Emm wie Meikel“ war damals eine der populärsten Kindersendungen in der ARD. Auch ich kann mich noch an die freche Puppe Meikel Katzengreis und an die Moderatorin Hanni Vanhaiden erinnern. Aber warum in der Sendung aus Meikel Mausegreis plötzlich Meikel Katzengreis wurde, hatte auch ich vergessen.

Immer montagnachmittags war Zeit für schrägen Humor und ein bisschen Anarchie. Denn dafür stand die ARD-Kindersendung. Eine der ersten Folgen aus dem Jahre 1975 begann so mit dem Quiz „Dumm gefragt, ist halb gewonnen“, chaotischen Kandidaten und noch irreren Spielregeln. Meikel Katzengreis gewann zum Schluss eine Kuh, die er dann versuchte, auf Hamburgs Straßen wieder loszuwerden. 

Wie sich Meikel von der Maus zu Katze wandelte

Kurios: Drei Folgen lang war Meikel eine Maus, die dann aber plötzlich ohne große äußere Verwandlungen zu einer Katze mutierte. Ich kann mich noch an Meikels wirre Erklärung in der Sendung erinnern. Dass er jetzt groß geworden sei und eine Katze seinem Renommee mehr entsprechen würde. Der wahre Grund war aber ein Streit innerhalb der ARD. WDR-Kollegen von der „Sendung mit der Maus“ beschwerten sich beim NDR, dass Meikel ihrer Maus zu ähnlich sehe und das zu Verwechslungen führen könne. 

Das schien doch sehr weit hergeholt: Der zottelige, vollbärtige Meikel hatte so gar nichts mit der WDR-Maus zu tun. Besonderes Kennzeichen von Meikel: seine schleppende, lang gezogene Aussprache – „Niiicht doooch, Hanni, niiicht doooch!“

Es gab 41 Episoden, die vom 20. Januar 1975 bis zum 24. Dezember 1978 liefen, mit dem Weihnachtsspecial war dann Schluss. Mal wurde nach dem Yeti in Deutschland gesucht, mal wurde Meikel zum Kapitän und wollte segeln lernen. Durchgehendes Kennzeichen der Sendungen: Meikel führte immer mit einer Co-Moderatorin durch die Sendung. Ich konnte mich nur an Hanni Vanhaiden erinnern, aber es gab schon Vorgängerinnen. Andrea Bergmann war drei Sendungen dabei, Marion Michael für fünf Folgen.   

Marion Michael spielte auch in „Liane, die weiße Sklavin“ die Hauptrolle.
Marion Michael spielte auch in „Liane, die weiße Sklavin“ die Hauptrolle.Everett Collection/imago

Marion Michael kennt man natürlich als Liane aus dem Filmklassiker „Liane, das Mädchen aus dem Dschungel“, in dem sie 1956 an der Seite von Hardy Krüger spielte. Nach Erfolgen in weiteren Filmen wie „Der tolle Bomberg“ und „Liane, die weiße Sklavin“ wurde Marion Michael sogar als deutsche Brigitte Bardot gefeiert. Nach einem schweren Autounfall (eine Narbe im Gesicht blieb zurück) wurden die Filmrollen weniger. Die Schauspielerin wechselte auf die Bühne, spielte auch in Berlin, am Theater am Kurfürstendamm und im Renaissance-Theater.

Schauspiel-Legende Marion Michael („Liane“) zog 1979 in die DDR

Wegen starken Lampenfiebers hörte sie bei „Emm wie Meikel“ schon nach fünf Folgen wieder auf. Sie erkrankte an Depressionen und unternahm einen Selbstmordversuch. 1979 siedelte die damals 38-Jährige mit ihrem Sohn in die DDR über, weil sie der Überzeugung war, dass die Menschen dort harmonischer miteinander lebten als im Westen. Zwölf Jahre arbeitete sie als Synchronassistentin beim DDR-Fernsehen und heiratete einen Abteilungsleiter aus dem Ministerium für Glas und Keramik der DDR. Doch ihr dann 17-jähriger Sohn flüchtete 1987 über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland. Erst am 9. November 1989 sahen sie sich wieder.

Mitte der 90er-Jahre gab Marion Michael ein Comeback im Fernsehen, spielte unter anderem sich selbst im preisgekrönten Filmmusical „Liane“ (mit Lucy van Org). Die Schauspielerin lebte mit ihrem Mann in einem Bauernhaus in Gartz an der Oder (Uckermark) und starb im Jahre 2007 wenige Tage vor ihrem 67. Geburtstag an Herzversagen.

Hanni Vanhaiden blieb über 30 Folgen an der Seite von Meikel Katzengreis.
Hanni Vanhaiden blieb über 30 Folgen an der Seite von Meikel Katzengreis.United Archives/imago

Auch wenn Marion Michael der größere Name war, erst die dritte Moderatorin, Hanni Vanhaiden (geboren als Hanni Hümpel), von „Emm wie Meikel“ prägte die Kinder-Sendung. Mit ihrem Humor, der Leichtigkeit, mit der sie herumkasperte. Über 30-mal war sie an der Seite von Meikel Katzengreis zu sehen. Vanheiden, einst Balletttänzerin, war schon vorher eines der auffälligsten Gesichter der ARD. Als Fernsehansagerin, die durchs Programm führte und die nächsten Sendungen anmoderierte. Sie fiel auf: mit ihrer weißblonden Kurzhaarfrisur und der großen, randlosen Brille. Damit war Vanhaiden die erste Ansagerin, die mit Brille im Fernsehen zu sehen war. 

Hanni Vanhaiden war auch als Sprecherin in Hörspielen wie „Die drei ???“ zu hören, verabschiedete sich aber mit der Abschaffung der Ansager beim NDR in den 2000er-Jahren vom Fernsehen. Die heute 82-Jährige lebt in Hamburg. ■