Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, Deutschland braucht Einwanderung, so lauten die Slogans der Politiker seit Jahren. Doch wie viel Geld bekommen Zuwanderer eigentlich in ihren Jobs in Deutschland? Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich die Gehälter von Migranten einmal angeschaut und siehe da: Eine Nationalität verdient sogar mehr als deutsche Arbeitnehmer!
In der Gesamtheit haben ausländische Arbeitskräfte allerdings rund 900 Euro pro Monat weniger auf dem Gehaltszettel als deutsche Beschäftigte. Das Durchschnittsgehalt vollzeitbeschäftigter deutscher Arbeitnehmer betrug im Jahr 2023 monatlich 3945 Euro brutto. Ausländische Arbeitskräfte erhielten im Schnitt 3034 Euro. Die Zahlen beruhen auf Entgeltinformationen der Arbeitgebermeldungen zur Sozialversicherung zum Stichtag 31. Dezember 2023, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet.
Migranten aus Bulgarien verdienen am wenigsten
Am wenigsten verdienen Vollzeitbeschäftigte aus Bulgarien (2520 Euro), Rumänien (2611 Euro) und Syrien (2657 Euro). „Diese Lohnniveaus resultieren aus dem hohen Anteil von bis zu 50 Prozent dieser Gruppen, die in Helfertätigkeiten beschäftigt sind“, erklärt Wirtschaftswissenschaftler Axel Plünnecke vom IW.
Die höchsten Gehälter dagegen kassieren Migranten aus Indien in Deutschland – und zwar noch weit höhere als die Deutschen. Während der Medianlohn unter vollzeitbeschäftigten Deutschen im Monat 3945 Euro lag, kamen indische Beschäftigte auf satte 5359 Euro. Migranten aus Indien sind überdurchschnittlich gut qualifiziert, viele Zuwanderer hätten in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) studiert und arbeiteten oft in Branchen wie der IT oder als Ingenieur, erklärt das Institut die Gehaltslücke.

Viele Zuwanderer verdienen überdurchschnittlich
Das Durchschnittsgehalt der Inder liegt damit rund 41 Prozent über dem Durchschnittslohn in Deutschland. Und auch andere Nationalitäten liegen über dem Durchschnitt. Denn die zweitbesten Verdiener kommen aus den USA (5095 Euro), gefolgt von Österreich (5083 Euro), Großbritannien und Irland (5010 Euro). Auch beispielsweise Chinesen (4728 Euro), Schweizer (4589 Euro) und Brasilianer (4565 Euro), die in Deutschland arbeiten, beziehen Gehälter, die im Schnitt deutlich über dem Durchschnittsgehalt in Deutschland liegen. ■