Hochansteckend

Mehrere Fälle von Hasenpest in Berlin

Die bakterielle Infektionskrankheit wurde in diesem Jahr bei vier Berlinern nachgewiesen, die jüngsten Fälle Ende Juli.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Die Hasenpest endet für Hasen und Kaninchen oft tödlich - aber auch Menschen können erkranken.
Die Hasenpest endet für Hasen und Kaninchen oft tödlich - aber auch Menschen können erkranken.Boris Roessler/dpa

Die Krankheit ist hochansteckend, befällt meist Wildtiere wie wie Hasen, Kaninchen und Nagetiere, aber auch Menschen können sich infizieren: Hasenpest (Tularämie)! Jetzt sind mehrere Fälle der bakteriellen Infektionskrankheit in Berlin aufgetreten.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) registrierte Ende Juli zwei neue Fälle in Berlin, berichtete die BZ. Damit haben sich in diesem Jahr bereits vier Berliner mit der Krankheit infiziert – alle unabhängig voneinander.

Die Krankheit ist so infektiös, dass bereits zehn verschluckte Bakterien ausreichen, um eine Erkrankung auszulösen. Die Infektion kann aber auch den Haut- oder Schleimhautkontakt mit verseuchtem Tiermaterial erfolgen, oder über nicht ausreichend erhitztes Fleisch. Aber auch eingeatmeter kontaminierter Staub oder Insektenstiche können die Erkrankung auslösen. WIe bei einer der jetztin Berlin  infizierten Personen, die laut RKI von einer Zecken gebissen worden war.

Hasenpest verläuft bei Tieren und Menschen unterschiedlich

Nach Übertragung der Erreger fallen infizierte Tiere durch Schwäche, Apathie (bis zum Ausbleiben von Fluchtverhalten), Fieber und gesteigerte Atemfrequenz auf. Innerhalb von vier bis dreizehn Tagen sterben dann die meisten Tiere.

Die Inkubationszeit beträgt beim Menschen zwischen einem und zehn Tagen. Es kommt zu grippeähnlichen Symptome wie Fieber, Lymphknotenschwellungen, Kopf- und Gliederschmerzen, Erberechen und Durchfall.

Der Verlauf der Erkrankung kann beim Menschen schwer und damit auch lebensbedrohlich sein. Aber Hasenpest ist eben auch eine recht seltene Krankheit, weshalb auch kein Grund zur Panik besteht. So wurden in Deutschland 2008 und 2009 insgesamt 15 bzw. 10 Fälle, im Jahr 2013 20 Fälle und 2014 21 Fälle gemeldet.