Programm zu Halloween

Langweiliger geht’s nicht: Das Deutsche Fernsehen hat versagt!

Wer sich in der gruseligsten Nacht des Jahres gruseln will, darf nicht den Fernseher einschalten. Warum das Programm eine Blamage ist: ein Kommentar.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Das Fernsehprogramm an Halloween ist an Langeweile nicht zu übertreffen. Kein einziger Horrorfilm hat es in das Programm der wichtigsten Sender geschafft.
Das Fernsehprogramm an Halloween ist an Langeweile nicht zu übertreffen. Kein einziger Horrorfilm hat es in das Programm der wichtigsten Sender geschafft.Zoonar/imago

Mögen Sie Halloween? Ob man das amerikanische Grusel-Fest feiern sollte oder nicht, darüber kann man wunderbar streiten. Für die einen ist die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die gruseligste des Jahres und wird zelebriert, die anderen halten es für einen vollkommen unnötigen Brauch. Fakt ist aber: Halloween wird mehr und mehr zum Trend. Nur das Deutsche Fernsehen scheint davon nichts mitbekommen zu haben. Denn wer ins Fernsehprogramm für den Halloween-Abend schaut, der wird enttäuscht. Das Programm ist einfach gruselig – nur leider nicht so, wie es sein sollte.

Am Halloween-Abend gehört ein Gruselfilm ins Programm

Ich habe mich schon als Kind gern gegruselt. Auf dem Nachttisch lag immer eine Ausgabe von „Gänsehaut“, der populären Kinderbuch-Reihe von R. L. Stine. Später machten die Bücher Platz für Stephen King. „Katzenauge“ und „Achterbahn“ waren meine ersten Exemplare. Jede Woche wurden die neuen Folgen der Mystery-Serie „X-Factor: Das Unfassbare“ geschaut.

Rund um Halloween kam ich schon damals in eine besondere Stimmung, die weniger mit Partys oder Kostümen zu tun hatte, sondern mehr damit, dass der Tag für mich immer den endgültigen Beginn der dunklen Jahreszeit markierte. Den Beginn der Gemütlichkeit. Man kuschelte sich an dem Abend mit einer Decke und Pombären aufs Sofa – und durfte sich auch im Fernsehen mal gruseln.

„Blair Witch Project“ gehört heute jedes Jahr zum Programm

Einer der ersten Horrorfilme, die ich sah (oder: sehen durfte), war „The Blair Witch Project“. Die Geschichte der drei Studenten, die bei Dreharbeiten für eine Doku über eine berühmte Hexe im Wald verloren gehen, jagte mir eine Angst ein. Ich sah den Film zum ersten Mal auf ProSieben, an einem Halloweenabend, an dem ich etwa zehn, elf Jahre alt gewesen sein muss. Es war einer der Abende, an denen ProSieben zu meinem Sender wurde.

Blair Witch Project ist ein echter Klassiker unter den Horrorfilmen. Im Fernsehen ist am Halloweenabend aber leider nichts gruseliges zu sehen.
Blair Witch Project ist ein echter Klassiker unter den Horrorfilmen. Im Fernsehen ist am Halloweenabend aber leider nichts gruseliges zu sehen.United Archives/imago

Schon vorher hatte ich die Fernsehzeitung studiert, die auf mehreren Sendern gruselige Filme ankündigte. Ich entschied mich für diesen, nahm ihn sogar auf Videokassette auf. Es war ein Abend, der mich prägte. Noch heute vergeht kein Halloween-Tag ohne „The Blair Witch Project“. Der Film ist für mich das, was für andere „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder „Kevin allein zu Haus“ an Weihnachten ist. Und auch eine andere Tradition ist geblieben: Jedes Jahr schaue ich ins Fernsehprogramm. Und gucke mir an, was die TV-Sender gruseliges für die Zuschauer haben.

Das TV-Programm an Halloween ist einfach nur peinlich

Auch in diesem Jahr habe ich einen Blick riskiert. Und bin geschockt. Denn ich finde nichts, was den TV-Zuschauern das Fürchten lehrt. Das TV-Programm ist – zumindest, wenn man in die Waagschale wirft, dass Halloween ist – an Langeweile nicht zu überbieten. Keinen einzigen Grusel- oder Horrorfilm habe ich gefunden. Nur auf SuperRTL läuft um 20.15 Uhr „Beetlejuice“ und danach „Die Hexen von Eastwick“. Das war’s, kein Scherz. Zumindest zu normalen Fernseh-Zeiten.

Schauen wir uns die Vollkatastrophe mal an. Im Ersten ist das Familiendrama „Schule am Meer“ zu sehen – und nach den Tagesthemen kommt „Morden im Norden“. Kein Witz: Ein Blick in die ARD-Mediathek zeigt, dass im Sortiment aktuell unter anderem großartige Horrorfilme wie „Midsommar“ liegen. Auch „Halloween Park“ kann man dort gucken – den hat sich zumindest der MDR geschnappt, zeigt ihn aber erst um Mitternacht. Grusel im Ersten: Fehlanzeige!

ZDF und ARD haben nichts Vernünftiges im Angebot

Gleiches im ZDF: Hier läuft zur Primetime „Jenseits der Spree“. Vermutlich dachten sich die Programmplaner, dass es für Halloween reicht, wenn „Jenseits“ im Namen vorkommt. Sie könnte laut Mediathek aber auch „Tarot“, „Dracula“ oder „Der Exorzismus von Emily Rose“ zeigen. Selbst die Halloween-Doppelfolge von „Doppelhaushälfte“ wäre da noch erstrebenswerten. Grusel im Zweiten: Fehlanzeige!

Und so geht es weiter: „Ninja Warrior Germany“ bei RTL, „The Voice of Germany“ bei Sat.1, das Drama „Those About to Die“ bei ProSieben (Leute, ich bin enttäuscht von euch!), „Perspektiven des Todes“ bei Kabel1, „Goodbye Deutschland“ bei VOX. Von den dritten Programmen fange ich besser gar nicht erst an – oder möchten Sie sich am Halloweenabend lieber bei „Zwingli – Der Reformator“ (3Sat) oder bei „Elefant, Tiger & Co.“ (MDR) gruseln?

Dem Fass den Boden aus schlägt für mich aber „Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis“ bei RTLZwei. Gerade vom Heimatsender von „X-Factor – Das Unfassbare“ hätte ich mehr erwartet. Da kann es auch die Horrorkomödie „Shaun of the Dead“ nichts mehr ausrichten. „X-Factor – Das Unfassbare“ kommt dann übrigens ganztägig (!) am 1. November. Bisschen spät für Fans von Halloween.

RTLZwei sendet zwar „X-Factor: Das Unfassbare“ in Dauerschleife, aber leider erst am 1. November.
RTLZwei sendet zwar „X-Factor: Das Unfassbare“ in Dauerschleife, aber leider erst am 1. November.RTLZWEI

Kein Wunder, dass es die Zuschauer zu Netflix zieht

Ich verstehe, dass die Zeiten heute andere sind. Dass viele Menschen auch lieber zu Netflix oder Disney+ greifen, um sich ihr eigenes Programm zu bauen. Ich habe das Gefühl, dass auch die Sender-Chefs das bereits verinnerlicht haben – und schon glauben, dass sie nichts mehr bieten müssen. Ich verteidige das lineare Fernsehen normalerweise gern, gucke es öfter als viele der Menschen meiner Generation. Und muss feststellen: In Sachen Halloween haben dieses Jahr alle versagt.

Wen wundert es da, dass die Leute zu Netflix gehen, zu Amazon Prime Video, zu Disney+, zu Apple TV und zu Wie-sie-auch-alle-heißen? Die Abwanderung der Zuschauer zu den Streaming-Portalen: Halloween ist ein kleines, für viele sicher eher unbedeutendes Beispiel für eine Erklärung. Aber es ist ein Beispiel.

Ich würde mir mal wieder wünschen, dass einer der Fernsehsender ein vernünftiges Halloween-Programm bietet. Ein netter Teenie-Horror wie „Scream“, „Düstere Legenden“ oder, wenn’s denn etwas moderner sein soll, „Don’t Talk to Me“. Ich hätte Lust, es mir mal wieder mit Pombären auf dem Sofa gemütlich zu machen.

Was halten Sie vom aktuellen Fernsehprogramm – und schauen Sie an Halloween gern mal einen Gruselfilm? Schicken Sie uns Ihre Meinung an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!