Als alter Hase in den sozialen Medien ist es oft erschöpfend und repetitiv, den Lebenszyklus eines Internet-Trends nachzuverfolgen. Er fängt häufig als harmloser Spaß an, wird dann so oft wiederholt, dass er einem meistens zum Hals heraushängt – das ist dann häufig der Moment, wo sich das Social-Media-Team großer Marken darüber hermacht und den Trend damit uncool macht.
Tendenziell gegen Ende des Lebenszyklus kommen dann die ausführlichen Kommentare der Medienvertreter, die den Trend zu Tode analysieren (gehöre ich dieses Mal dazu? Ignorieren wir das Dilemma besser) und sich die immer gleichen Fragen stellen: Was sagt dieser Internettrend über unsere Gesellschaft aus? Über das Internet? Ist unsere Jugend hoffnungslos verloren? Am Ende ist man so erschöpft von allem, dass man eine Trotzreaktion entwickelt, wenn man auch nur von dem Trend hört.
Mais als Internet-Trend! TikTok wird ganz schön skurril
Es gibt nur sehr wenige Trends, die es schaffen, aus diesem Zyklus auszubrechen. Aber hin und wieder findet sich tatsächlich einer, an dem man so lange Spaß hat, bis er unweigerlich in der Versenkung verschwindet. Und im Nachhinein erinnert man sich wohlwollend daran. Und wenn ich so drüber nachdenke ... häufig ist bei diesen Trends Essen involviert.
Vor zwei Jahren zum Beispiel ging ein siebenjähriger Junge viral, der von einem Reporter zu seinem Lieblingsessen befragt wurde, und der daraufhin gar nicht mehr aus dem Schwärmen herauskam, während er mit leuchtenden Augen über Mais redete. Das ganze Internet schwärmte, ich und mein Freundeskreis haben das Interview einen Monat lang rauf und runter zitiert. Am Ende machte jemand aus den Audiomitschnitten sogar ein Lied, das ich heute immer noch im Kopf habe, wenn ich Mais sehe.
@bodowartke Thank you to @Stephanie and @CHRISTINA STASII for the great choreography you came up with for our song, and many thanks to everyone around the world who is dancing to it, especially @Cost n’ Mayor and @KayCee Stroh for making it a worldwide phenomenon! @Marti Fischer ♬ Barbaras Rhabarberbar - Bodo Wartke & Marti Fischer
Auf TikTok ist Rhabarber der neue Mais
Das ist jetzt schon eine Weile her, und gerade deswegen bin ich jetzt froh, dass es anscheinend endlich einen neuen Internettrend gibt, der komplett harmlos ist, Spaß macht und in diesem Fall sogar deutsch ist: die Rhabarber-Barbara.
Manche wissen jetzt sofort Bescheid, andere denken sich jetzt wahrscheinlich: Meint die etwa den Zungenbrecher? Ja genau! Kabarettist Bodo Wartke und Musiker und Parodist Marti Fischer haben aus der Rhabarber-Barbara einen echten Ohrwurm gemacht, der jetzt im Internet die Runde macht.
Und das sogar international: Der freudige Umgang mit der deutschen Sprache und die poppige Melodie haben ganz viele internationale TikToker angefixt, das Lied mitzusingen, mitzutanzen oder im Hintergrund laufen zu lassen, während sie Rhabarberkuchen backen. Zwei Tänzer aus Sydney fanden das Lied so witzig, dass sie gleich eine Choreografie dazu gemacht haben. Wartke und Fischer haben den Tanz nachgemacht und jetzt tanzt die ganze Welt zu „Barbaras Rhabarberbar“! Wer weiß, vielleicht haben wir hier schon den Sommerhit 2024?
Es ist auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung im Gegensatz zu vielen ermüdenden Sachen, die sonst im Internet passieren, und hat ganz unerwartet Internetnutzer auf der ganzen Welt neugierig auf die deutsche Sprache gemacht. Darauf ein Stück Rhabarberkuchen!
Jana Hollstein schreibt immer dienstags für den KURIER über die große weite Welt des Internets. Mails an wirvonhier@berlinerverlag.com ■