Sonntagnacht startet die Klub-WM in den USA. 32 Teams aus allen Kontinenten kämpfen um die globale Vereinskrone. Ein Ex-Herthaner hat sich in allerletzer Sekunde ein Ticket für das vierwöchige Mega-Turnier der Topmannschaften gesichert. Das ist die irre Geschichte von Javairo Dilrosun (26).
Am Mittwoch um Mitternacht schloss das Sonder-Transferfenster für alle Vereine, die an der Klub-WM teilnehmen. Jede Mannschaft konnte sich kurz vor dem Turnier noch mit Blitztransfers verstärken. Auch Los Angeles FC tat das. Der Klub aus Kalifornien lieh bis Turnierende Dilrosun aus – mit einer Kaufoption. Doch von wem?
Die Sache wird immer verrückter. Da Mexikos Meister Club Leon von der Fifa wegen undurchsichtiger Eigentumsverhältnisse von der Klub-WM ausgeschlossen wurde, ermittelte die Fifa einen Nachrücker nicht direkt aus Mexiko, sondern mit einem Entscheidungsspiel. Plötzlich hatte das US-Team aus Los Angeles die große Chance und gewann am 31. Mai (Ortszeit) gegen den mexikanischen Rekordmeister Club America (2:1 n. V.) und war bei der Klub-WM dabei.
Bei Gegner Club America spielte bis vor drei Tagen noch Herthas ehemaliger linker Flügelflitzer Dilrosun. Der Holländer musste bei dem Spiel einen so starken Eindruck hinterlassen haben, dass LAFC ihn sofort für das Turnier haben wollte.
Dilrosun wurde bei Hertha BSC holländischer Nationalspieler

Aber wie landete Dilrosun überhaupt in Mexiko? Es ist die Karriere eines modernen Fußball-Weltenbummlers. Der Surinam-Holländer wurde bei Ajax Amsterdam und Manchester United in der Jugend ausgebildet, bevor er als 20-jähriger Jungprofi im Sommer 2018 ablösefrei zu Hertha BSC kam. Er galt als Versprechen auf die Zukunft. Alles sah gut aus, im November machte er sogar ein Länderspiel für Hollands A-Team gegen Deutschland (2:2).
Doch die linke Rakete zündete nur kurz. Im Sommer 2021 wurde er an Girondins Bordeaux nach Frankreich ausgeliehen. Und ein Jahr später endgültig für 4 Millionen Euro Ablöse an Feyenoord Rotterdam in seine Heimat verkauft.
Dilrosun spielt Montag gegen FC Chelsea
Anderthalb Jahre spielte er dort in der Ersten Liga, doch dann gab es im Februar diesen Anruf. Der reiche mexikanische Rekordmeister Club America wollte ihn unbedingt. Dilrosun war angetan vom Sombrero-Abenteuer und Rotterdam kassierte 4,6 Millionen Euro Ablöse. Der schnelle Edeltechniker überzeugte in Mexiko. Jetzt hat er im Transferlotto den nächsten Hauptgewinn gezogen. Unverhofft bei der Klub-WM für ein Team, das nur Glücksnachrücker ist. Geht das Märchen noch weiter? Die Gruppengegner von LAFC sind FC Chelsea (Montag), ES Tunis (20.Juni) und Flamengo Rio de Janeiro (25. Juni).