Genossen, jetzt wird's lustig!

Erich Honecker und die größte Erfindung: Die besten Witze aus der DDR!

Heute schon gelacht? Nein? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere tollen Witze aus der DDR werfen. Viel Spaß beim Schmunzeln mit Trabi, Honecker und Co.!

Teilen
Erich Honecker und Michail Gorbatschow, der Präsident der Sowjetunion, amüsieren sich köstlich. Ob Honecker auch über Witze aus der DDR lachen konnte?
Erich Honecker und Michail Gorbatschow, der Präsident der Sowjetunion, amüsieren sich köstlich. Ob Honecker auch über Witze aus der DDR lachen konnte?Sommer/imago

Humor war in der DDR nicht nur Unterhaltung, sondern oft auch ein Ventil, um mit dem grauen Alltag und der staatlichen Überwachung umzugehen. Zwischen Mangelwirtschaft, Propaganda und Stasi-Spitzeln blühte die Kunst des Witzes. Mit scharfem Humor nahmen die Bürger die Absurditäten des Sozialismus aufs Korn – und riskierten dabei nicht selten Ärger mit der Staatsmacht. Doch warum war der sozialistische Alltag so oft zum Lachen? Vielleicht, weil die Realität die beste Vorlage für die Satire bot. Wir haben fünf der besten DDR-Witze für Sie herausgesucht, die noch heute ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern. Eins ist sicher: Wer in der DDR lachen konnte, bewies nicht nur Humor, sondern auch Mut.

Trabi auf der Autobahn und Honeckers Thermoskanne: Die besten Witze aus der DDR

Der Lehrer kündigt in der Schule ein neues Kapitel im Unterricht an. „Die nächsten 20 Stunden werden wir über die Liebe sprechen“, sagt er seinen Schülerinnen und Schülern. Die kleine Erna meldet sich. „Worüber denn genau, Herr Lehrer?“ Der Lehrer lächelt. „In der ersten halben Stunde geht es um die Liebe zwischen Mann und Frau, in der zweiten halben Stunde um die Liebe der Kinder zu ihren Eltern. Danach reden wir eine halbe Stunde über die Liebe zur Heimat – und danach eine halbe Stunde über die Liebe zur Arbeit. Und in den restlichen 18 Stunden – da reden wir über die Liebe zur Sowjetunion!“

Ein Staatsanwalt kommt aus der Gerichtsverhandlung. Er lacht und lacht und lacht und kann sich vor Lachen überhaupt nicht beruhigen. Ein Kollege fragt ihn: „Warum lachst du denn so?“ Der Staatsanwalt schnappt nach Luft – es dauert eine Minute, bis er vernünftig sprechen kann. „Das kann ich dir leider nicht sagen“, antwortet er. „Da drinnen habe ich einem Kerl für den Witz gerade drei Jahre gegeben!“

Der himmelblaue Trabi spielte auch im Film Go Trabi Go eine wichtige Rolle - und er wird in etlichen Witzen aus der DDR zum Spott-Objekt.
Der himmelblaue Trabi spielte auch im Film Go Trabi Go eine wichtige Rolle - und er wird in etlichen Witzen aus der DDR zum Spott-Objekt.United Archives/imago

Auf der Autobahn halten zwei Polizisten einen Trabi-Fahrer an. Er kurbelt die Scheibe herunter. „Herzlichen Glückwunsch, Sie sind der 1000. Benutzer dieser Autobahn“, sagt der Polizist. „Deshalb haben Sie 1000 Mark gewonnen!“ Der Autofahrer lacht breit. „Das ist ja ein Ding, mit dem Geld werde ich erstmal meinen Führerschein machen!“ Die Frau auf dem Beifahrersitz guckt böse. „Glauben Sie ihm kein Wort, er ist nur völlig besoffen“, sagt sie zu dem Polizisten. Meldet sich die Oma vom Rücksitz. „Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass wir mit dem geklauten Trabi nicht weit kommen!“ Plötzlich kommt eine Stimme aus dem Kofferraum. „Sind wir schon im Westen?“

Ein Trabi fährt über eine Landstraße in Sachsen – und rollt plötzlich mitten durch einen Kuhfladen, der auf der Straße liegt. „Wos bisdn du für eenor?“, ruft der Kuhfladen. „Isch bin ä Audo!“, antwortet der Trabi. Da fängt der Kuhfladen lauthals an zu lachen. „Na sache ma! Wenn du ä Audo bist, bin isch eene Pizza!“

Hermann Axen, Willi Stoph und Erich Honecker werden bei einer Pressekonferenz gefragt, was sie für die größte technische Errungenschaft der Menschheit halten. „Das Auto“, sagt Axen. „Unsere Menschen können sich ohne Probleme und ganz bequem von Ort zu Ort bewegen.“ Da sagt Willi Stoph: „Die Raumfahrt! Sie eröffnet uns völlig neue Horizonte und macht Entdeckungen in den Weiten des Weltalls möglich.“ Erich Honecker räuspert sich. „Für mich ist es die Thermoskanne. Im Sommer füllt mir Margot kalten Tee ein und im Winter heißen Tee. Im Sommer bleibt er schön kalt und im Winter richtig heiß. Es ist faszinierend, denn woher weiß denn die Thermoskanne, wann Sommer und wann Winter ist?“

Haben Ihnen unsere fünf Witze aus der DDR gefallen? Und kennen Sie vielleicht selbst einen guten Witz aus der DDR? Schicken Sie ihn uns per Mail – an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!