Kennen Sie DIE schon?

Erich Mielke bekommt Besuch von seinem Enkel: Neue Witze aus der DDR!

Witze aus der DDR machen auch heute noch viel Spaß – und erinnern an längst vergangene Zeiten. Wir haben fünf geniale Witze für Sie herausgesucht.

Teilen
Michail Gorbatschow und Erich Honecker auf der Ehrentribüne anlässlich der Militärparade zur 40-Jahr-Feier der DDR. Ob Honecker über DDR-Witze lachen konnte?
Michail Gorbatschow und Erich Honecker auf der Ehrentribüne anlässlich der Militärparade zur 40-Jahr-Feier der DDR. Ob Honecker über DDR-Witze lachen konnte?Sven Simon/imago

In der DDR war nicht alles verfügbar – aber Witze gab es in Hülle und Fülle. Während die Regale oft leer waren und Wartezeiten für einen Trabant länger dauerten als so manche Ehe, blühte der Humor. Mit cleveren Pointen und spitzer Satire nahmen die Ostdeutschen ihren eigenen Alltag aufs Korn – und das oft mit erstaunlichem Mut. Ob Planwirtschaft, Mauer oder Stasi: Nichts war vor den bissigen Witzen sicher. Sie waren mehr als nur Unterhaltung, sie waren ein kleines Stück Freiheit in einem Staat, der genau diese begrenzte. Doch Vorsicht: Wer den falschen Spruch zur falschen Zeit erzählte, konnte schnell Probleme bekommen. Heute erinnern uns diese Witze daran, wie sich die Menschen hinter der Mauer den Humor bewahrten – und sie bringen uns noch immer zum Lachen. Wir haben fünf der besten DDR-Witze für Sie herausgesucht. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen humorvollen Blick in die Vergangenheit!

Angelnde Rentner und Honecker im Trabi: Hier kommen neue Witze aus der DDR!

Ein Rentner sitzt jeden Tag an der Elbe und angelt. Meist fängt er nichts, doch eines Tages hat er tatsächlich einen Fisch an der Angel, dessen Schuppen in feinstem Gold glänzen. „Bitte, wirf mich wieder ins Wasser, damit ich weiterleben kann“, sagt der Fisch plötzlich. „Ich werde dir auch einen Wunsch erfüllen!“ Der Rentner überlegt kurz. „Ich wünsche mir, dass ich meinen Lebensabend in einem gut versorgten Altenheim verbringen kann!“ Es blitzt, es donnert, dem Rentner wird schwarz vor Augen. Als er wieder zu sich kommt, befindet er sich in einem langen Flur. Plötzlich kommt ein Mann im Anzug vorbei. „Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir sagen, wo ich hier bin?“, fragt der Rentner. „Das wissen Sie nicht?“, fragt der Anzugträger zurück. „Im Politbüro!“

Vor dem Staatsratsgebäude in Berlin stehen eine Schnecke und eine Ziege und langweilen sich. „Wir könnten ein Wettrennen veranstalten“, sagt die Schnecke plötzlich. „Wer zuerst im Staatsratsgebäude war und wieder hier ist!“ Die beiden legen los. Die Ziege ist zuerst wieder draußen. Erst nach Stunden taucht die Schnecke wieder auf, hat aber eine Verdienstmedaille an ihrem Haus hängen. „Wie hast du die denn bekommen?“, will die Ziege wissen. „Tja“, sagt die Schnecke. „Ich meckere halt nicht, ich krieche!“

Auch der Handel in der DDR wird in vielen Witzen aus der DDR aufs Korn genommen.
Auch der Handel in der DDR wird in vielen Witzen aus der DDR aufs Korn genommen.imago stock & people

Erich Honecker fährt mit seinem Trabi über Land. In einem kleinen Dorf kommt er an einem wunderschönen, kleinen Häuschen vorbei, mit hübschem Putz, schmuckem Dach. Vor der Haustür eine Veranda mit Schaukelstuhl, im Garten eine Hollywoodschaukel – und überall Blumenbeete, auf denen es in den herrlichsten Farben blüht. Honecker hält an, steigt aus, geht zur Haustür und klingelt. Ein kleines Mädchen öffnet. „Wer bist du denn?“, fragt das Mädchen. Honecker darauf: „Erkennst du mich nicht? Ich bin der Mann, dem ihr all das hier zu verdanken habt!“ Plötzlich dreht sich das Mädchen um. „Mamaaaaa, der Onkel Peter aus München ist da!“

Zwei Freunde unterhalten sich. „Wenn du einen Wunsch frei hättest – was würdest du dir wünschen?“, fragt der eine. Antwortet der andere: „Ich hätte gern ein Auge am Zeigefinger.“ – „Ein Auge am Zeigefinger? Das ist ja ein schräger Wunsch. Warum denn das?“ – „Dann könnte ich in der HO hinter den Ladentisch zeigen und sagen: Ich hätte gern DAS und DAS und DAS.“

Erich Mielke bekommt Besuch von seinem Enkelsohn. Er fragt den Jungen, was er eigentlich werden will, wenn er groß ist. „Kann ich denn General werden – geht das?“, fragt der Junge. „Natürlich“, antwortet Mielke. „Aber nur, wenn du ganz besonders fleißig und diszipliniert bist.“ Der Junge fragt weiter: „Und kann ich auch Generalsekretär werden – geht das?“ Wieder antwortet Mielke: „Ja, das geht, aber dafür musst du ganz besonders fleißig und diszipliniert sein.“ – „Und kann ich auch Stasi-Chef werden – geht das?“, fragt der Junge. Mielke antwortet: „Nee, das geht nicht, das bin ich schon.“

Und, haben Ihnen unsere neuen Witze aus der DDR gefallen? Und kennen Sie vielleicht selbst einen lustigen Witz aus Honeckers Zeiten? Schicken Sie ihn uns per Mail – an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!