Der „Zug der Liebe“ kehrt 2024 wieder nach Berlin zurück und setzt ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Mitgefühl und soziales Engagement.
Die Demonstration am 31. August 2024, die sich bewusst von kommerziellen Großveranstaltungen wie der Loveparade oder dem Karneval der Kulturen abgrenzt, ist ein lebendiges, aber auch ein politisches Statement für eine bessere Gesellschaft. Veranstaltet wird das Event vom Zug der Liebe e.V., einem Zusammenschluss aus Veranstaltern, Musikern, Medienschaffenden und Bürgern.
Alle Infos zum Zug der Liebe 2024
Das Motto für das kommende Jahr lautet „Bässe verbinden“. Damit unterstreicht der Zug der Liebe seine Botschaft: Musik als universelles Medium zur Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die Organisatoren sehen in der Musik nicht nur eine Form des Ausdrucks, sondern auch ein mächtiges Werkzeug, um Menschen zu vereinen und positive Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.
Wie in den vergangenen Jahren soll der Demonstrationszug am Mauerpark im Prenzlauer Berg starten. Von dort aus führt die Route über die Danziger Straße und Landsberger Allee, weiter über den Straußberger Platz zum Fernsehturm. Die Demonstration zieht dann weiter über die Museumsinsel und erreicht schließlich Unter den Linden, die Friedrichstraße und die Axel-Springer-Straße. Der Umzug endet an der Oranienstraße Nummer 125, wo die Demonstranten ihre Abschlusskundgebung abhalten.
So können Autofahrer den Zug der Liebe umfahren!
Um die Route des „Zug der Liebe“ am 31. August 2024 zu umgehen, sollten Autofahrer die betroffenen Straßenbereiche meiden. Wer den Prenzlauer Berg und den Mauerpark umfahren möchte, kann die Wisbyer Straße oder Schönhauser Allee nutzen. Um die Landsberger Allee zu umgehen, bieten sich die Otto-Braun-Straße oder Greifswalder Straße an. Alternativen zum Bereich um Alexanderplatz und die Museumsinsel sind die Karl-Marx-Allee oder Spandauer Straße. Für den Bereich um Unter den Linden und die Friedrichstraße empfiehlt sich die Wilhelmstraße oder Oranienburger Straße. Die Oranienstraße kann man über die Prinzenstraße meiden. Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr und aktuelle Verkehrsinformationen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Nach dem Ende des Demonstrationszuges sind alle Teilnehmer und Unterstützer eingeladen, die erfolgreiche Demonstration bei einer Afterparty im Ritter Butzke ausklingen zu lassen. Die Party beginnt um 22 Uhr, und der Eintritt beträgt 15 Euro. ■