Berlin ist eine Stadt, die nur selten schläft – und die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr haben nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht alle Hände voll zu tun. Immer wieder kommt es dabei zu einem Phänomen, das vor allem in den sozialen Netzwerken diskutiert wird: Nutzer werden aufgeschreckt, wenn plötzlich Hubschrauber über ihrem Kiez kreisen. Das Geräusch der Helikopter über der Stadt lässt sich auch einfach schwer ignorieren. Aber: Warum sind immer wieder Hubschrauber am Himmel über Berlin unterwegs? Die Polizei klärte jetzt in einem Facebook-Betrag auf: alles zur Sicherheit der Berliner!
Helikopter über Berlin: Polizei klärt im Netz über Hubschrauber-Einsätze auf
„Haben Sie in den letzten Tagen einen Hubschrauber am Himmel bemerkt? Gut möglich, dass das unsere Kolleginnen und Kollegen waren, die sich regelmäßig als gemischte Besatzung zusammen mit der Bundespolizei in die Lüfte erheben“, heißt es in einem Beitrag im sozialen Netzwerk, der schon vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde. „Denn die rückten in der vergangenen Tagen gleich mehrfach aus.“ Aber nicht nur da: Immer wieder herrscht im Netz helle Aufregung, weil über einzelnen Kiezen plötzlich Hubschrauber zu hören und zu sehen sind. Allein die letzten Tage zeigten laut Polizei allerdings, wie vielfältig die Einsätze seien.
Beispiel: Donnerstag. Da bemerkten Augenzeugen laut Polizei am Bahnhof Biesenthal eine Gruppe mit mehreren Personen, die Sachbeschädigungen begingen. Als allerdings die Einsatzkräfte der Brandenburger Polizei anrückten, flohen die Täter. Kein Problem für die Kolleginnen und Kollegen im Helikopter am Himmel: „Unsere Hubschrauberbesatzung registrierte, dass zwei Personen in den Wald flüchteten. Die Kolleginnen und Kollegen im Hubschrauber verfolgten eine Person und lotsten das Team am Boden zu dieser.“ Sie wurde festgenommen. Ein weiterer mutmaßlicher Täter wurde in einem Gebüsch entdeckt – noch einmal klickten hier die Handschellen.

Die Unterstützung aus der Luft half auch am vergangenen Freitag in Pankow: Mehrere Personen seien hier am frühen Morgen auf den Gleisen einer Bahnstrecke unterwegs gewesen. Das Luft-Team beobachtete die Personen, bis die Bundespolizei eingreifen und sie festnehmen konnte. Am Sonnabend dann: Hubschrauber über Neukölln! Grund sei hier ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus gewesen, schreibt die Polizei. „Der Geschädigte konnte eingreifen, die Tatverdächtigen flüchteten. Unseren fliegenden Einsatzkräfte suchten die angrenzenden Grundstücke ab und bemerkten kurz nach Mitternacht eine Wärmequelle in einem Gebüsch.“
Polizei sucht per Wärmebildkamera aus dem Hubschrauber nach flüchtigen Straftätern
Die Täter versuchten demnach noch, sich aus dem Staub zu machen – getrennt voneinander. Doch das Hubschrauberteam blieb am Himmel, beobachtete die Einbrecher weiterhin. Erst konnte der erste, dann der zweite Täter festgenommen werden. Auch die Tatsache, dass einer der beiden sich hinter einem Schuppen versteckte, war für die Besatzung des Hubschraubers, die mit Wärmebildkameras arbeitet, kein Problem. „Sollten Sie also am Wochenende einen unserer Hubschrauber am Himmel bemerkt und sich über den Grund gewundert haben, könnten das unsere Einsatzkräfte der Hubschrauberstaffel gewesen sein“, heißt es weiter. „Und Sie können sich auch sicher sein, dass unsere Kolleginnen und Kollegen nicht zum Spaß fliegen. Es steckt immer eine Geschichte oder für uns ein Einsatz dahinter.“

Und: Natürlich sind nicht nur die Einsatzkräfte von Bundespolizei und Polizei Berlin unterwegs. Auch bei Staatsbesuchen sind unter anderem Hubschrauber im Einsatz. Und: Immer wieder kommt es auch in Berlin zu Rettungseinsätzen, bei denen Rettungshubschrauber hinzugezogen werden, um Patientinnen und Patienten schnell in Krankenhäuser zu bringen und ihre Leben zu retten.
Besonders bekannt ist in Berlin der „Christoph 31“ - der gelbe, vom ADAC betriebene Rettungshubschrauber, der vor allem im Stadtgebiet fliegt. „Er wird immer dann alarmiert, wenn die Anfahrt eines Notarztwagens zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, dies ist besonders in den Randbezirken Berlins relevant“, heißt es auf der Website der Feuerwehr. Er fliegt 2500 Einsätze im Jahr, gehört damit zu den am meisten frequentierten Rettungshubschraubern der Bundesrepublik Deutschland. Heruntergerechnet sind das übrigens knapp sieben Einsätze pro Tag. ■