Ihr letztes Video knackt täglich neue Rekorde: 6,7 Millionen Views auf TikTok und rund 9 Millionen auf Instagram hat das erste Bad des kleinen Zwergflusspferdes aus dem Zoo Berlin inzwischen erreicht. „Das Jungtier schläft viel, trinkt etwa viermal am Tag und wird täglich von den Tierpflegern gewogen und gebadet“, beschreibt Zoologe Dr. Florian Sicks einen typischen Tag des Hippo-Mädchens.
„Durch die nahrhafte Milch nimmt das kleine Zwergflusspferd täglich etwa 200 bis 300 Gramm an Gewicht zu. Heute hat sie schon zehn Kilogramm auf die Waage gebracht. Man kann ihr also buchstäblich beim Wachsen zusehen.“ Zwergflusspferde werden etwa ein halbes Jahr lang gesäugt. Im Alter von zwei bis vier Monaten beginnt das Jungtier, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Am liebsten versteckt sich der Niedlich-Nachwuchs momentan in einem Haufen aus Heu. Nachdem es sich seit seiner Geburt am 3. Juni bisher prächtig entwickelt hat, trudeln in den Postfächern des Zoos inzwischen immer mehr Fragen nach dem Namen des kleinen Zwergflusspferdes ein.
Namenssuche auf Social-Media-Kanälen des Zoos
Um allen Hippo-Fans die Chance zu geben, sich mit ihren Vorschlägen zu beteiligen, wird es bis zum 5. Juli die Möglichkeit geben, in der Kommentarspalte auf den Social-Media-Kanälen des Zoos, Facebook, Instagram und TikTok, Namensvorschläge für das kleine Zwergflusspferd einzureichen. Auch via info@zoo-berlin.de gibt es die Möglichkeit, Vorschläge abzugeben.
„Es ist ein offenes Geheimnis, dass mir kurze, knappe Namen mit Berlinbezug besonders gut gefallen. Wenn uns die hier zur Welt gekommenen Tiere irgendwann einmal verlassen, um an anderen Orten zum Erhalt ihrer Art beizutragen, tragen sie immer ein kleines Stück Berliner Heimat bei sich“, verrät Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem und ergänzt: „Wir freuen uns, dass sich das Jungtier so prima entwickelt. Im natürlichen Lebensraum gibt es nur noch weniger als 2500 ausgewachsene Zwergflusspferde – die Tendenz ist abnehmend. Da ist jeder Nachwuchs ein kleines Geschenk.“

Das Jungtier und seine Mutter verbringen die ersten Wochen im rückwärtigen Bereich des Flusspferdhauses und sind nicht für die Zoo-Gäste zu sehen. Das Badebecken im Innenbereich ist noch zu groß für die kleine Nichtschwimmerin. Voraussichtlich Ende Juli wird das Mini-Hippo hoffentlich stabil seiner Flusspferd-Mama Debbie auf die Außenanlage folgen können und somit endlich für die Zoo-Gäste zu sehen sein.
Wie soll das Berliner Zwerghippo heißen?
Zwerghippo-Mutter Debbie hat selbst bereits in den Jahren 2004, 2007 und 2008 erfolgreich Jungtiere aufgezogen. Zwergflusspferd-Vater Tobi ist an der Jungtieraufzucht nicht beteiligt. Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es im natürlichen Lebensraum in Westafrika nur noch weniger als 2500 ausgewachsene Zwergflusspferde – Tendenz sinkend. An der Elfenbeinküste, in Guinea, Liberia und Sierra Leone gibt es die scheuen Wald- und Sumpfgebiet-Bewohner noch. In Nigeria sind sie bereits ausgestorben. Ihre größte Bedrohung ist der Mensch – er ist für den Verlust ihres Lebensraumes durch Rodung der Wälder für Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung verantwortlich. ■