Behörde zieht Bilanz

Wasserqualität in Berlin: Wo sollten Sie lieber nicht baden?

Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales testete die Wasserqualität in Berliner Seen und Flüssen. Für einige Stellen gibt es Warnhinweise!

Author - Berliner KURIER
Teilen
Die Badestelle am Grunewaldturm ist derzeit nicht für Schwimmer zu empfehlen.
Die Badestelle am Grunewaldturm ist derzeit nicht für Schwimmer zu empfehlen.Bernd Friedel/Imago

Im Sommer testet das Landesamt für Gesundheit und Soziales regelmäßig die Qualität von Berlins Flüssen und Seen. Aktuell gibt es für einige Gewässer noch Warnhinweise.

Mit dem Ende der Badesaison am 15. September zieht das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) Bilanz zur Wasserqualität von Berlins Seen und Flüssen. Die Saison sei mit einer hervorragenden Wasserqualität sehr gut gestartet, hieß es in einer Mitteilung.

Zerkarien trübten im Frühsommer die Bilanz

Doch dann trübte sich die Bilanz im Frühsommer ein: Da meldeten Bürger Zerkarien im Jungfernheideteich, am Plötzensee und der Krummen Lanke. Zerkarien sind die Larven von bestimmten Hautwürmern. Die Larven können sich in die Haut des Menschen bohren und einen Juckreiz oder auch einen allergischen Hautausschlag verursachen.

Im Hochsommer hat dann Starkregen zeitweise die Wasserqualität an der Unterhavel beeinträchtigt. In den letzten Sommerwochen sorgten hohe Temperaturen und Trockenheit dafür, dass sich giftige Blaualgen ausbreiten konnten. Besonders betroffen waren den Angaben zufolge die Unterhavel und die Dahme. Einige Arten der Algen bilden giftige Stoffe, die bei Kontakt oder Verschlucken zu Hautreizungen, Magen-Darm-Beschwerden, Fieber und Atemnot führen können.

Auch an der Lieper Bucht an der Unterhavel rät das Landesamt vom Baden ab.
Auch an der Lieper Bucht an der Unterhavel rät das Landesamt vom Baden ab.Bernd Friedel/imago

Aktuelle Warnungen vor Blaualgen

Wegen Blaualgen wird zurzeit noch an der Badestelle Schmöckwitz an der Dahme und den Badestellen Kleine Badewiese, Grunewaldturm, Radfahrerwiese und Lieper Bucht an der Unterhavel vor dem Baden gewarnt. Besonders gefährdet durch Blaualgen sind Kleinkinder, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Haustiere. Die Warnungen des Landesamts bestehen wegen einer geringen Sichttiefe.

Das Lageso untersucht im Sommer die Qualität von 39 Badestellen in Berlin. Alle zwei Wochen werden Wasserproben im Landeslabor Berlin-Brandenburg auf mögliche Keimbelastungen analysiert. Die Untersuchungen enden am 15. September. (mit dpa)