Ganze Stadt ab 8 Uhr dicht!

Vorsicht, Autofahrer! Alle Sperrungen zum Marathon in Berlin: Hier wird es am Sonntag eng

Die Strecke für die Lauf-Veranstaltung führt durch die ganze Stadt. Ab 8 Uhr werden deshalb zahlreiche Straßen gesperrt. Hier ist der große Überblick.

Teilen
Der Berliner Halbmarathon ist auf der Straße des 17. Juli in Richtung Siegessäule gestartet.
Der Berliner Halbmarathon ist auf der Straße des 17. Juli in Richtung Siegessäule gestartet.Paul Zinken/dpa

Die einen wollen den Sonntag so gemütlich wie möglich auf dem Sofa verbringen – die anderen fordern von sich selbst sportliche Höchstleistungen! Am Sonntag starten zum insgesamt 43. Mal Tausende Läufer zum traditionellen Berliner Halbmarathon, der den Auftakt für die Sport-Saison bildet. Die erwarteten 36.000 Sportlerinnen und Sportler kommen entlang der 21 Kilometer langen Route an den unterschiedlichsten Orten Berlins vorbei – und das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr. Wer am Sonntag mit dem Auto durch die Stadt muss, muss vorsichtig sein.

Marathon am Sonntag: Diese Straßen müssen in der Stadt gesperrt werden

Am Sonntag steht das Laufen in Berlin im Vordergrund – wer mit dem Auto unterwegs ist, muss viel Geduld mitbringen. Denn: Für den 43. Berliner Halbmarathon sind zahlreiche Straßenabschnitte gesperrt, damit sich die rund 36.000 teilnehmenden Läufer, Walker, Skater und Handbiker ihren Weg durch die Stadt bahnen können. Der Startbereich liegt auf der Straße des 17. Juni, nach dem Startschuss geht es in Richtung Westen vorbei am Großen Stern, Ernst-Reuter-Platz, Schloss Charlottenburg, Kurfürstendamm, Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie und Stadtschloss Berlin, Gendarmenmarkt zum Brandenburger Tor, wo die Ziellinie liegt.

Die konkrete Route für den Berliner Halbmarathon: Es geht über die Straße des 17. Juni, den Ernst-Reuter-Platz, die Otto-Suhr-Allee, den Spandauer Damm, Schloßstraße, Kaiserdamm und Sophie-Charlotten-Straße zur Wundtstraße. Dann über die Neue Kantstraße und Kantstraße in die Windscheidstraße und über Droysenstraße, Nestorstraße, Kurfürstendamm, Tauentzienstraße, Wittenbergplatz und Kleiststraße zum Nollendorfplatz. Weiter über die Bülowstraße, die Potsdamer Straße und den Potsdamer Platz, anschließend rennen die Läufer durch die Leipziger Straße zur Wilhelmstraße, es folgen Kochstraße, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Breite Straße, Schloßplatz, Werderscher Markt und Französische Straße. Die letzte Etappe führt über Markgrafenstraße, Mohrenstraße, Charlottenstraße, Französische Straße, Glinkastraße und Unter den Linden zu Pariser Platz, Brandenburger Tor und Straße des 17. Juni.

Start- und Zielbereich für den Halbmarathon liegen wieder auf der Straße des 17. Juni.
Start- und Zielbereich für den Halbmarathon liegen wieder auf der Straße des 17. Juni.Andreas Gora/dpa

Mit dem Aufbau im Start- und Zielbereich wurde schon am Freitag begonnen. Bis Montag um 6 Uhr sollen die betroffenen Straßen noch gesperrt sein. Dicht ist etwa die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor, außerdem berichtet die Berliner verkehrsinformationszentrale von einer Vollsperrung der Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor und einer Vollsperrung der Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße.

Wichtige Straße sind am Sonntag gesperrt – das müssen Autofahrer jetzt wissen!

Die Scheidemannstraße ist außerdem zwischen Ebertstraße und Heinrich-von-Gagern-Straße dicht – und die John-Foster-Dulles-Allee zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Spreeweg. Außerdem sind Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße, Paul-Löbe-Allee, John-Foster-Dulles-Allee und Dorotheenstraße komplett gesperrt. Am Sonntag kommt dann noch die Vollsperrung der Straße Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße hinzu – sie soll von 7 Uhr am Morgen bis 17.30 Uhr andauern.

Wichtig für Autofahrer ist natürlich auch die Sperrung der Laufstrecke – sie beginnt gegen 8 Uhr. „Kraftfahrzeuge können die Laufstrecke nicht bzw. nur bei Freigabe durch die Verkehrsposten queren. Während des Rennens ist das Queren auch für den Fuß- und Radverkehr nur eingeschränkt möglich“, heißt es in einer Mitteilung der Verkehrsinformationszentrale. „Bis ca. 15Uhr werden die Sperrungen sukzessive nach der Durchquerung der letzten Teilnehmer und der Streckenreinigung wieder freigegeben.“ Die Experten warnen: „Für den Zeitraum des Rennens und der dazugehörigen Rahmenveranstaltungen wird es erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen geben. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) empfiehlt daher, U- und S- Bahn zu nutzen.“

Baustellen auf der A100 und der Oster-Verkehr erschweren die Lage

Doch das ist nicht alles: Auch Baustellen und der Rückreiseverkehr nach den Osterferien dürften die Verkehrslage in Berlin am Sonntag schwierig machen. Zwar sollten Autofahrer aufgrund des Marathons am besten auf die Stadtautobahn A100 ausweichen, doch eine Baustelle zwischen den Anschlusstellen Tempelhofer Damm und Gradestraße kann hier für Verzögerungen sorgen. „Verkehrsteilnehmer:innen planen deshalb auf der A100 längere Fahrzeiten ein“, heißt es. ■